In der heutigen Welt ist Harlow zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, seines Einflusses auf die Weltwirtschaft oder seiner Rolle bei der Entwicklung der Technologie: Harlow ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen weiterhin für Debatten und Analysen sorgt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven von Harlow eingehend untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.
Harlow District | |
---|---|
![]() Lage in Essex | |
Status | District |
Region | East of England |
Verw.grafschaft | Essex |
Verwaltungssitz | Harlow |
Fläche | 30,54 km² (337.) |
Einwohner | 78.300 (304.) |
ONS-Code | 22UJ |
Website | www.harlow.gov.uk |
Harlow ist eine Stadt und ein District in Essex im Südosten Englands. Sie entstand 1947 als New Town aus den Ortschaften Harlow, Great Parndon, Latton, Little Parndon und Netteswell und ist heute mit circa 80.000 Einwohnern eine der größten der nordöstlichen Vorstädte Londons.
Harlow war die erste britische Stadt, die mit einer Fußgängerzone in der Innenstadt ausgestattet wurde; außerdem entstand hier 1951 das erste Wohnhochhaus des Landes; es steht heute unter Denkmalschutz.[1]
Harlow liegt rund 30 km nordöstlich von Londons Stadtzentrum. Es verfügt über einen Autobahnanschluss an der M11 (London–Cambridge) und über zwei Bahnhöfe an der West Anglia Main Line (Harlow Town und Harlow Mill). Der River Stort fließt im Norden sowie der Todd Brook im Süden und der Canons Brook im Westen der Stadt.
Die Gegend ist seit dem Neolithikum besiedelt; in Parndon wurde eine Axt gefunden, die auf ca. 6000 v. Chr. datiert wurde. Es gibt die Reste eines römischen Tempels. Der Ortsname Harlow deutet auf eine Gründung durch die Angelsachsen. Harlow wurde in der Magna Charta erwähnt und blieb lange Zeit ein typisches Landdorf.
Harlow ist ein Wahlkreis für das Britische Unterhaus und wird seit 2010 von Robert Halfon (Conservative Party) vertreten. Er konnte sich mit einem Vorsprung von 4925 Stimmen gegen den Amtsinhaber Bill Rammell (Labour Party) durchsetzen.[2] Der Ausbau als New Town nach dem Zweiten Weltkrieg geht auf den Stadtplaner Sir Frederick Gibberd zurück.
Harlow ist Heimat des Fußball-Clubs Harlow Town F.C.
Koordinaten: 51° 47′ N, 0° 8′ O