Heutzutage ist Hauterivium ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Hauterivium zu einem relevanten Thema geworden, das sich direkt auf das tägliche Leben der Menschen auswirkt. Von seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Gesellschaft ist Hauterivium zu einem Anziehungspunkt für Wissenschaftler, Fachleute und die breite Öffentlichkeit geworden. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Hauterivium im Detail untersuchen und wie es sich im Laufe der Jahre entwickelt hat.
❮ | System | Serie | Stufe | ≈ Alter (mya) |
---|---|---|---|---|
❮ | später | später | später | jünger |
K r e i d e |
Oberkreide | Maastrichtium | 66 ⬍ 72 | |
Campanium | 72 ⬍ 83,6 | |||
Santonium | 83,6 ⬍ 86,3 | |||
Coniacium | 86,3 ⬍ 89,7 | |||
Turonium | 89,7 ⬍ 93,9 | |||
Cenomanium | 93,9 ⬍ 100,5 | |||
Unterkreide | Albium | 100,5 ⬍ 112,9 | ||
Aptium | 112,9 ⬍ 126,3 | |||
Barremium | 126,3 ⬍ 130,7 | |||
Hauterivium | 130,7 ⬍ 133,9 | |||
Valanginium | 133,9 ⬍ 139,3 | |||
Berriasium | 139,3 ⬍ 145 | |||
früher | früher | früher | älter |
Das Hauterivium (im deutschen Sprachgebrauch oft verkürzt zu Hauterive) ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Stufe der Unterkreide. Die Stufe reicht geochronologisch von etwa 133,9 bis etwa 130,7 Millionen Jahre. Das Hauterivium folgt auf das Valanginium und wird vom Barremium abgelöst.
Die ursprüngliche namengebende Typlokalität liegt in der Nähe des Ortes Hauterive in der Schweiz und ist danach benannt worden. Eugène Renevier führte die Stufe unter diesem Namen 1873 in die Literatur ein.
Der Beginn der Stufe ist mit dem Ersteinsetzen der Ammoniten-Gattung Acanthodiscus definiert. Sie endet mit dem Ersteinsetzen der Ammoniten-Art Spitidiscus hugii. Die Stufe wird weiter in sieben Biozonen, die ebenfalls durch Ammoniten definiert sind, gegliedert. Ein GSSP (globale Typlokalität und Typprofil) wurde bisher noch nicht ratifiziert.
Das Hauterivium wird im Tethysbereich in sieben Ammoniten-Biozonen untergliedert: