In der heutigen Welt ist Hector Crémieux ein Thema, das große Relevanz erlangt hat und die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Kulturen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft oder seines Einflusses auf das tägliche Leben, Hector Crémieux ist zu einem interessanten Punkt für diejenigen geworden, die die Welt um sich herum besser verstehen möchten. Während wir uns mit diesem Artikel befassen, werden wir die verschiedenen Facetten von Hector Crémieux untersuchen und seine Bedeutung in verschiedenen Bereichen diskutieren. Von seiner historischen Relevanz bis zu seinen heutigen Auswirkungen ist Hector Crémieux weiterhin ein Diskussions- und Debattenthema, das unsere Aufmerksamkeit und Reflexion verdient.
Hector Crémieux (* 10. November 1828 in Paris; † 30. September 1892 ebenda) war ein französischer Dramatiker und Librettist.
Crémieux, der mit dem Juristen und Politiker Adolphe Crémieux verwandt war, studierte in Paris Jura. Er beteiligte sich als Leutnant der Garde Civil an der Februarrevolution 1848 und war danach im Staatsdienst.
1851 verfasste er mit seinem Bruder Émile Crémieux eine Adaption von Schillers Fiesco für die französische Bühne. Weitere Dramen verfasste er mit Adolphe d' Ennery, Eugène Woestyn, Ernest Bourget, Charles-Theodor Cogniard, Jean-Hippolyte Cogniard, der Comtesse de Martel, Ludovic Halévy, Philippe Gille, Henri Bocage und Ernest Blum.
Als Librettist arbeitete er für Jacques Offenbach, Léo Delibes, Hervé und Léon Vasseur. Sein bekanntestes Werk ist das Libretto zu Offenbachs Orpheus in der Unterwelt. Insgesamt verfasste er mehr als fünfundvierzig Theaterstücke und Libretti. 1864 wurde er als Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Crémieux, Hector |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Dramatiker und Librettist |
GEBURTSDATUM | 10. November 1828 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 30. September 1892 |
STERBEORT | Paris |