In der heutigen Welt ist Hehlingen ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat und sich erheblich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens auswirkt. Seit seiner Entstehung hat Hehlingen wachsendes Interesse geweckt und intensive Debatten in verschiedenen Bereichen ausgelöst und ist heute zu einem zentralen Diskussionsthema geworden. Um Hehlingen und seinen Einfluss auf die Welt besser zu verstehen, ist es wichtig, seine verschiedenen Dimensionen zu analysieren und die vielfältigen Perspektiven zu erkunden, die in dieser Hinsicht bestehen. Deshalb werden wir in diesem Artikel in die Welt von Hehlingen eintauchen und seine Ursprünge, Entwicklung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.
Hehlingen Stadt Wolfsburg
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 52° 23′ N, 10° 51′ O |
Höhe: | 90 m |
Einwohner: | 1782 (30. Sep. 2021)[1] |
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 |
Postleitzahl: | 38446 |
Vorwahl: | 05363 |
![]() Lage in Wolfsburg
|
Hehlingen ist eine Ortschaft[2] und zugleich ein Stadtteil im Südosten der Stadt Wolfsburg.
Am 9. August 1112 wurde Hehlingen erstmals urkundlich als Hellinge erwähnt.[3] Im Jahre 1302 wurde der Hehlinger Pfarrsprengel selbstständig. In den Jahren 1723 und 1724 fielen Schul- und Kirchenbücher einem großen Brand zum Opfer. Im Jahre 1858 erfolgte die Separation der Feldmark. Im Jahre 1878 wurde die Kyffhäuserkameradschaft gegründet und 1890 der Männergesangverein Hehlingen. Im Jahr 1910 lebten 548 Einwohner in Hehlingen.[4] Im Jahre 1932 wurde Hehlingen aus dem Landkreis Gardelegen, Provinz Sachsen, gelöst und dem Landkreis Gifhorn, Provinz Hannover, zugeordnet. Im Jahre 1969 begann der Bau eines Freibades.
Am 1. Juli 1972 erfolgte gemäß dem Wolfsburg-Gesetz die Eingemeindung des Ortes, der aus dem Landkreis Gifhorn stammt, in die Stadt Wolfsburg.[5]
Politisch wird der Stadtteil durch den Ortsrat Hehlingen vertreten. Ortsbürgermeisterin ist Ira von Steimker (CDU).[6]
In Hehlingen befindet sich die zum Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers gehörende Kirchengemeinde St. Pankratius. Die katholischen Einwohner gehören zur Pfarrei St. Michael mit Sitz in Vorsfelde.
Der Männergesangverein Hehlingen wurde 1890 gegründet, der Frauenchor Hehlingen folgte 1949.[11]
Die einzige Kindertagesstätte in Hehlingen ist die Kindertagesstätte Hehlingen, sie wird von einem Elternverein getragen und befindet sich im Gebäude der ehemaligen Volksschule samt Neubau. Die Kindertagesstätte geht auf einen Spiel- und Förderkreis zurück, der 1975 von zwei Müttern gegründet wurde, weil es damals in Hehlingen keinen Kindergarten gab. Heute bietet die Kita 65 Plätze in einer Krippen- und zwei Kindergartengruppen, die Eltern der Kinder sind Mitglieder im Trägerverein.[12]
Die einzige Schule in Hehlingen, eine Grundschule, wird heute als Außenstelle der im Stadtteil Hellwinkel ansässigen Hellwinkelschule geführt.[13]