Heidi (1965)

In diesem Artikel befassen wir uns mit Heidi (1965), einem faszinierenden Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Hobbyisten gleichermaßen erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Implikationen im wissenschaftlichen Bereich hat Heidi (1965) in den letzten Jahren ein beispielloses Interesse geweckt. Auf den folgenden Seiten werden wir die verschiedenen Facetten von Heidi (1965) untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung. Wir hoffen, durch eingehende Analysen und konkrete Beispiele einen bereichernden und aufschlussreichen Einblick in Heidi (1965) zu geben, damit unsere Leser seine Bedeutung und seinen Einfluss in der heutigen Welt besser verstehen können.

Film
Titel Heidi
Produktionsland Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1965
Länge 91 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Sascha
Stab
Regie Werner Jacobs
Drehbuch Richard Schweizer Michael Haller
Produktion Herbert Gruber
Musik Franz Grothe
Kamera Richard Angst
Schnitt Arnfried Heyne
Besetzung

Heidi ist ein österreichischer Film aus dem Jahr 1965. Er entstand unter der Regie von Werner Jacobs. Die Handlung basiert auf dem gleichnamigen Roman von Johanna Spyri.

Handlung

Die Handlung ist nahezu identisch mit der Verfilmung Heidi von 1952.

Kritiken

„Die liebenswürdige Gestaltung läßt über die überaus konventionelle Machart hinwegsehen. Als Familienunterhaltung brauchbar.“

Lexikon des internationalen Films[1]

„Für kleine und große Kinder trotz formaler Mängel eine liebenswerte und geeignete Unterhaltung.“

Besonderheiten

  • Die Heidi-Verfilmung von 1965 ist ein farbiges Remake des Schwarzweißfilms von 1952.
  • Drehbuch und Drehorte sind nahezu identisch, allerdings wurden komplett andere Schauspieler eingesetzt.
  • Der Film von 1965 wurde etwas modernisiert: Statt einer Dampflok ist eine E-Lok zu sehen und Autos statt Pferdekutschen.
  • Für den Autor Richard Schweizer war es der letzte Film. Er starb noch im selben Jahr durch die eigene Hand.

Literatur

  • Ingrid Tomkowiak: Mit dem österreichischen „Heidi“ in die Sechziger Jahre, in: Gunda Mairbäurl u. a. (Hrsg.): Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur : Studien zur Geschichte der österreichischen Literatur ; Festschrift für Ernst Seibert. Wien : Praesens, 2010, ISBN 978-3-7069-0644-9, S. 165–180

Einzelnachweise

  1. Heidi. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 20. Dezember 2016.
  2. Evangelischer Filmbeobachter: Heidi (1965), Kritik Nr. 436/1965.