Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Der Musterknabe untersuchen, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters auf sich gezogen hat und im Laufe der Jahre Gegenstand von Debatten und Studien war. Von seinen Anfängen bis zu seinem Einfluss auf die moderne Gesellschaft hat Der Musterknabe einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen. Durch eine detaillierte und tiefgreifende Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung und den Einfluss von Der Musterknabe in verschiedenen Lebensbereichen sowie seine anhaltende Relevanz heute zu verstehen. Wir werden entdecken, wie Der Musterknabe unsere Überzeugungen, unsere Werte und unsere Interaktionen mit der Welt um uns herum geprägt hat und wie es auch heute noch ein Thema von Relevanz und Bedeutung ist. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Reflexionsreise über Der Musterknabe, eine Figur oder ein Thema, das weiterhin Interesse und Neugier weckt.
Film | |
Titel | Der Musterknabe |
---|---|
![]() | |
Produktionsland | Österreich |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1963 |
Länge | 93 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Produktionsunternehmen | Sascha-Film |
Stab | |
Regie | Werner Jacobs |
Drehbuch | Janne Furch |
Produktion | Karl Schwetter |
Musik | Johannes Fehring |
Kamera | |
Schnitt |
|
Besetzung | |
|
Der Musterknabe ist ein österreichischer Schwarzweißfilm des Regisseurs Werner Jacobs aus dem Jahr 1963. Die Hauptrollen spielen Peter Alexander, Cornelia Froboess und Gunther Philipp.
Der erfolgreiche Firmenchef Dr. Fritz Geyer ist in Sorge um seinen jüngeren Bruder Benno: Der versucht im dritten Anlauf, das Abitur zu machen, ist aber faul und hat panische Prüfungsangst. So schreibt sich Fritz unter Bennos Namen in ein anderes Gymnasium der Stadt ein und gibt sich, verkleidet mit falscher Brille, als sein Bruder aus, um an seiner Stelle das Abitur zu machen.
Dr. Geyer führt von nun an ein Doppelleben. Da er sich an der Schule als Musterknabe benimmt und lauter richtige Antworten gibt, können ihn seine Mitschüler nicht ausstehen. Besonders die kesse Reny Pacher findet ihn furchtbar. Um bei ihr Eindruck zu schinden, fängt Fritz an, die verrücktesten Streiche auszuhecken. Der verliebte Fritz versagt dann aber bei den abschließenden Prüfungen und fällt durch. Am Ende stellt sich heraus, dass sein Bruder Benno in der Zwischenzeit heimlich selbst das Abitur gemacht hat.