Heike Jonca

In der heutigen Welt hat Heike Jonca in verschiedenen Bereichen große Bedeutung erlangt. Seine Auswirkungen haben sich auf so unterschiedliche Bereiche wie Technologie, Politik, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen ausgeweitet. Das Interesse an Heike Jonca hat zu weiteren Studien und Untersuchungen zu seinem Einfluss auf lokaler und globaler Ebene geführt. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Heike Jonca in der heutigen Welt untersuchen und seine Auswirkungen und seine Relevanz in verschiedenen Szenarien analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen ist Heike Jonca heute zu einem Thema von großem Interesse und Debatten geworden.

Heike Jonca (* 18. August 1956 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Heike Jonca studierte bis 1979 an der Theaterhochschule Leipzig.[1] Anschließend war sie bis 1986 am Schauspielhaus Karl-Marx-Stadt engagiert. Von 1986 bis 1993 arbeitete sie an der Kleinen Bühne „das ei“ in Berlin.

Im deutschen Fernsehen ist sie ein bekanntes Gesicht. In vielen Fernsehserien wie Sherlock Holmes und die sieben Zwerge (1992), Hallo, Onkel Doc! (1994–2000) sowie Das Geheimnis meines Vaters (2006) und -filmen wie Wengler & Söhne (1987), Das Versprechen (1995) oder Das Alibi (1995) hat sie bereits mitgewirkt.

Bei Anna und die Liebe spielte sie von 2008 bis 2012 Annas Mutter Susanne Polauke. Sie war von der ersten bis zur letzten Folge dabei.

Mit dem Musical "Höchste Zeit" tourt sie mit anderen drei Schauspielerinnen durch das Land.

Jonca lebt in Berlin-Pankow und hat mit dem Schauspieler Peter Zimmermann eine Tochter, Nele Jonca, diese ist ebenfalls Schauspielerin.

Filmografie (Auswahl)

Theater

Hörspiele

Einzelnachweise

  1. Heike Jonca bei den Schauspielbühnen in Stuttgart, abgerufen am 8. Januar 2024