In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Heino Schubert ein und erforschen seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz. Von seinen ersten Manifestationen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit hat Heino Schubert in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens unauslöschliche Spuren hinterlassen. In diesem Sinne werden wir sorgfältig die verschiedenen Aspekte analysieren, die Heino Schubert zu einem Thema von universellem Interesse machen, sowie die Auswirkungen, die es in verschiedenen Kontexten und Kulturen hat. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder gerade erst anfangen, seine Bedeutung zu entdecken, dieser Artikel wird Ihnen einen vollständigen und bereichernden Einblick in Heino Schubert geben.
Heino Schubert (* 11. April 1928 in Glogau, Schlesien; † 18. August 2018 in Senden[1]) war ein deutscher Komponist, Hochschullehrer und Kirchenmusiker.
Nach dem Wehrdienst als Luftwaffenhelfer und nach der Vertreibung seiner Familie aus der schlesischen Heimat studierte Heino Schubert an der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold u. a. bei Günter Bialas, Michael Schneider und Kurt Thomas Schulmusik und danach an der Musikhochschule Freiburg Komposition und bei Harald Genzmer Kirchenmusik.
Seit 1957 war er als Kantor und Organist in Heidelberg und von 1961 bis 1981 als Domorganist an der Münsterkirche Essen tätig. Daneben war er als Dozent für Tonsatz und Orgel an der Folkwang Hochschule und an der Musikhochschule Köln tätig. 1978 wurde er als Professor für Musiktheorie und Tonsatz an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz berufen. 1991 trat Heino Schubert in den Ruhestand.
Die Schwerpunkte seiner kompositorischen Arbeit lagen bei der geistlichen Vokal- und Instrumentalmusik, bei Kompositionen für junge Menschen und Kammermusikstücken.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schubert, Heino |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist, Hochschullehrer, Kirchenmusiker und Organist |
GEBURTSDATUM | 11. April 1928 |
GEBURTSORT | Glogau, Schlesien |
STERBEDATUM | 18. August 2018 |
STERBEORT | Senden (Westfalen) |