Heinrich Abermann

In der heutigen Welt ist Heinrich Abermann zu einem relevanten Thema geworden, das für ein breites Publikum von großem Interesse ist. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Heinrich Abermann ist ein Thema, das weiterhin Debatten und Kontroversen hervorruft. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung in der heutigen Welt hat Heinrich Abermann die Aufmerksamkeit von Akademikern, Experten, Enthusiasten und Neugierigen gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf alle Aspekte im Zusammenhang mit Heinrich Abermann ein und bieten einen umfassenden und detaillierten Überblick, der es dem Leser ermöglicht, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.

Heinrich Abermann (* 19. September 1583 in Tuttlingen, Württemberg; † 21. April 1621 in Wien) war ein deutscher Historiker.

Heinrich Abermann studierte 1609 an der Universität Wien, wo er 1610 Professor der griechischen Sprache wurde. 1613 war er Magister der Philosophie, 1614 Rektor der Universität und von 1615 bis 1621 Rektor der Bürgerschule zu St. Stephan, wo er Mathematik unterrichtete. Er war seit 1614 mit Ursula, der Witwe des Michael Schrömbser, verheiratet.

Neben seiner Tätigkeit als Rektor der Universität liegt Abermanns besondere Bedeutung darin, dass er 1616 bzw. 1619 die deutsche Übersetzung der Vienna Austriae des Wolfgang Lazius veröffentlichte. Dabei handelt es sich um die erste Stadtgeschichte Wiens in deutscher Sprache.

Heinrich Abermann wurde am 28. Februar 1620 der Adelstitel verliehen. 1894 wurde die Abermanngasse im Bezirksteil Hetzendorf in Wien-Meidling nach ihm benannt.

Literatur

  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992