Heinrich Bomhoff

In der heutigen Welt hat Heinrich Bomhoff in verschiedenen Bereichen unbestreitbare Relevanz erlangt. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist es Heinrich Bomhoff gelungen, die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. Ob durch Musik, Film, Politik oder jedes andere Medium, Heinrich Bomhoff ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema und einer unerschöpflichen Quelle der Debatte und Reflexion geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Heinrich Bomhoff untersuchen und seine heutigen Auswirkungen sowie seine Prognose für die Zukunft analysieren.

Heinrich Bomhoff (* 17. März 1878 in Westerland, Insel Sylt; † 19. Juni 1949 in Hamburg) war ein deutscher Architekt.

Leben

Nach einer Maurerlehre besuchte Bomhoff von 1894 bis 1898 die Baugewerkschule Eckernförde. 1901 bis 1904 studierte er an der Technischen Hochschule Hannover. Ab 1906 war er als freischaffender Architekt in Hamburg tätig. Von 1928 bis 1945 arbeitete er zusammen mit Hermann Schöne. Er gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den ersten Vorstandsmitgliedern des Bundes Deutscher Architekten (BDA).

Bauten und Entwürfe

Sachsenwaldschule in Reinbek
Bismarck-Gedächtnis-Kirche in Aumühle

Ehrungen

Werbeanzeige von Heinrich Bomhoff aus der Zeitschrift Der Hamburger, Dezember 1910

Nach Bomhoff sind der Heinrich-Bomhoff-Weg in Hamburg-Groß Flottbek und die Bomhoffstraße in Westerland auf Sylt benannt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Museum auf den Internetseiten des Friesenmuseums, abgerufen am 7. September 2017
  2. Abbildung in: Schleswig-Holsteinischer Kunstkalender, 1912, S XII (Digitalisat).
  3. Abbildung in: Schleswig-Holsteinischer Kunstkalender, 1912, S XVIII (Digitalisat).
  4. Ernst-Günther Prühs: Einweihung der städtischen Realschule 1913. In: Festschrift zur feierlichen Übergabe des Erweiterungsbaues für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Eutin 1984, S. 85.