In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Heinrich Löffler (Germanist) befassen und verschiedene Perspektiven und Aspekte untersuchen, die uns helfen, seine Auswirkungen und Bedeutung heute zu verstehen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen war Heinrich Löffler (Germanist) Gegenstand des Interesses und der Debatte von Experten und der breiten Öffentlichkeit. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seinen Einfluss auf die Gesellschaft und seine Relevanz in verschiedenen Bereichen analysieren, um eine umfassende und vollständige Vision von Heinrich Löffler (Germanist) anzubieten. Mit diesem Artikel möchten wir Licht ins Dunkel bringen und einen tiefen und aufschlussreichen Einblick bieten, der dem Leser ein besseres Wissen und Verständnis über Heinrich Löffler (Germanist) ermöglicht.
Heinrich Löffler (* 19. November 1938 in Engen) ist ein Schweizer Sprachwissenschafter und emeritierter Professor für Deutsche Philologie an der Universität Basel.
Nach dem altsprachlichen Abitur am Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz studierte Löffler die Fächer Deutsch, Latein und Philosophie an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Kiel. Staatsexamen und Promotion folgten 1965 in Freiburg mit der Dissertation Die Weilerorte in Oberschwaben. Eine namenkundliche Untersuchung. Danach war er von 1966 bis 1970 Assistent an der Universität Freiburg im Breisgau und von 1970 bis 1975 Akademischer Rat/Oberrat. 1974 erfolgte die Habilitation mit einer Teilschrift des Historischen Südwestdeutschen Sprachatlas in Freiburg. 2005 erhielt er die Schweizer Staatsbürgerschaft.
Von 1975 bis 2004 war Löffler ordentlicher Professor für Deutsche Philologie an der Universität Basel. Von 1985 bis 1987 war er Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät; von 1989 bis 2001 leitete er die Studienrichtung „Kommunikations- und Medienwissenschaften“. Von 1988 bis 2008 war Löffler Präsident des Geschäftsführenden Ausschusses der Stiftung Kabelnetz Basel (Trägerschaft des regionalen Fernsehsenders Telebasel) und von 1992 bis 1998 Mitglied des Kuratoriums am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Präsident des Wissenschaftlichen Beirates am IDS war Löffler von 1998 bis 2002 und Mitglied des Senatsausschusses Evaluation der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz von 2002 bis 2006.
Während seines Ruhestandes arbeitete Löffler zusammen mit seiner Ehefrau Suzanne de Roche an der Edition von Johann Jacob Sprengs Allgemeinem deutschem Glossarium.[1]
Zu Löfflers Arbeitsschwerpunkten gehören die deutsche Sprachgeschichte, deutsche Dialektforschung, Stadtsprachen, Onomastik, Soziolinguistik, Gesprächsforschung und Medienlinguistik.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Löffler, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer, Professor für Deutsche Philologie |
GEBURTSDATUM | 19. November 1938 |
GEBURTSORT | Engen |