In der heutigen Welt ist Heinrich Zöllner für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Es ist zu einem Diskussions- und Debattenpunkt in verschiedenen Bereichen geworden, sei es auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene. Die Auswirkungen von Heinrich Zöllner waren in der Gesellschaft deutlich zu spüren, führten zu widersprüchlichen Meinungen und lösten Forschungen und Studien aus, die sich eingehender mit seinen Auswirkungen befassen. Seit seiner Einführung hat Heinrich Zöllner die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen, echtes Interesse geweckt und Fachleute und Experten motiviert, sich mit den verschiedenen Facetten und Dimensionen auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Rolle von Heinrich Zöllner heute und ihren Einfluss auf das tägliche Leben umfassend zu untersuchen und über ihre Zukunftsaussichten nachzudenken.
Von 1907 bis 1912 wirkte er als Erster Kapellmeister an der neu gegründeten Flämischen Oper Antwerpen. 1914 siedelte er nach Freiburg über, wo er zwar von 1922 bis 1932 als Opernberichterstatter für die Freiburger Zeitung tätig war, ansonsten aber völlig zurückgezogen lebte. Sein Werk ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten.
1909 spielte er eines seiner damals bekanntesten Stücke, Rautendeleins Leid, die Einleitung zum 5. Akt der Oper Die versunkene Glocke, für Welte-Mignon ein.
Werke
Opern
Frithjof. 1884 Köln u. 1910 Lyrisch Vlaamsch Tooneel Antwerpen (niederländisch). Nach der Erzählung von Esaias Tegnér (mit Benutzung der Zoller'schen Übersetzung).
Die lustigen Chinesinnen. 1886 Köln Stadttheater. Text u. Musik von Heinrich Zöllner. Komische Oper in 1 Akt.
Matteo Falcone. 1884 New York Metropolitan Opera.
Der Überfall. 7. September 1895 Hofoper Dresden. Oper in 2 Akten mit Benutzung der Novelle „Die Danaide“ von Ernst von Wildenbruch. Berlin: Schlesinger; Wien; Haslinger, .
Das hölzerne Schwert. 1897 Kassel Hoftheater.
Die versunkene Glocke. 8. Juli 1899 Theater des Westens Berlin. Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns. Op. 80.
Faust. 19. Oktober 1887 München Nationaltheater. Musikdrama in einem Vorspiel und vier Akten nach Goethe's „Faust“ (I. Theil) von Heinrich Zöllner.
Bei Sedan. 1895 Leipzig Neues Theater. Oper in 2 Akten. (Text mit Benutzung einer Episode aus Zolas „La débacle“ vom Componisten).
Der Schützenkönig. 1903 Leipzig. Spieloper in 3 Acten von Julius Kulenkampf. Musik Heinrich Zöllner.
Zigeuner. 1912 Stuttgart. Oper in 2 Akten nach Maxim Gorkis Erzählung von Heinrich Zöllner. Op. 110.
Symphonien (Auswahl)
Sinfonie in Es-Dur Op. 20
Sinfonie in F-Dur Nr. 2 für großes Orchester. Op. 100 (veröff. 1912. HMB)
Sinfonie in d-moll Nr. 3 für großes Orchester. Op. 130
Chor- und Orchesterwerke, Chor- und Sololieder (Auswahl)
Schubertiade. Schauspiel in 1 Aufzug zur Feier des hundertsten Geburtstages von Franz Schubert (31. Januar 1897)
Die Hunnenschlacht. Für Soli, Männerchor und Orchester gedichtet und comp. von Heinrich Zöllner. Op. 12
Das Fest der Rebenblüthe. Für Männerchor, Soloquartett und Orchester; Op. 14 No. 1 / comp. von Heinrich Zöllner. Gedicht von Hermann Krone. Leipzig: Siegel's Musikalienhandlung, .
Kolumbus. Für Soli, Männerchor u. großes Orchester gedichtet u. komp. von Heinrich Zöllner. Op. 30. (um 1911)
Elegie für Violine mit Begleitung von kleinem Orchester oder Pianoforte, Op. 46
Vier Lieder für gemischten Chor. Op. 72. Zürich: Hug & Co., 1900
No. 1 Mein Herz das ist betrübet sehr
No. 2 Reihentanz um's erste Veilchen
No. 3 Das Taubenhaus
No. 4 Weihnacht
Zwei italienische Volkslieder. Für Männerchor. Zürich: Hug & Co.1901
No. 1 Santa Lucia
No. 2 La Treccia bionda (Der Blondkopf)
Beethoven in Bonn. Ein Sang vom Rhein in 8 Stücken von Heinrich Zoellner. Dresden & Leipzig: Pierson, 1901
Schubert, Franz, 1797–1828. Die Allmacht: Für Männerchor und Orchester oder Klavier oder für Männerchor u. Blasinstrumente. Von Franz Schubert. Bearbeitet von Heinrich Zöllner
Der Allmächtige / Le Tout-Puissant von Franz Schubert; adaption française par Charles Mayor; transcription pour choeur d’hommes et orchestre par Heinrich Zöllner. Op. 79 No. 2
Waldphantasie Op. 83
Das deutsche Volkslied. Gedicht von Adolf Matthias Hildebrandt für vierstimmigen Männerchor. Op. 85, No. 1
Unter dem Sternenbanner: Ouverture für großes Orchester, op. 88. (Under The Star-Spangled Banner: overture for grand orchestra) komponiert von Heinrich Zöllner. Leipzig: Forberg, cop. 1906
Bonifacius für Männerchor, Sopran- u. Bariton-Solo und großes Orchester. Op. 90. Nach der Dichtung „Winfried“ von Wilhelm Osterwald. Leipzig: Leuckart, ca. 1903
Babylon Op. 145 / Unter Benützung des Epos „Der Fall Babylons“ von Adolf Böttger gedichtet und für Männerchor, Tenor & Bariton-Solo & Orchester (evtl. mit Orgel) componiert von Heinrich Zöllner 1925. Op. 145
Schmied Schmerz. Op. 137 No. 1. Text: Otto Julius Bierbaum. Ludwigshafen: Blatz, ca. 1925
Brahms in Köln: ein Erinnerungsspiel mit Musik in 4 Bildern. Zum 100. Geburtstag von Johannes Brahms von Heinrich Zöllner. Freiburg i. Br.: Rotaprint, 1933
Einzelnachweise
↑Seidel, Walter/Sichler, Willmar: Verzeichnis der Mitglieder des Verbandes der Alten Pauliner in Leipzig 1937, Seite 57