Heinrich von Wernigerode

In der heutigen Welt ist Heinrich von Wernigerode ein Thema, das sich ständig weiterentwickelt und großes gesellschaftliches Interesse weckt. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seines Einflusses auf das Alltagsleben, Heinrich von Wernigerode hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zu erregen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Heinrich von Wernigerode von seinem Ursprung bis zu seiner Gegenwart im Detail untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, welche Rolle Heinrich von Wernigerode in der heutigen Gesellschaft spielt und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir denken und handeln. Durch eine eingehende und umfassende Analyse werden wir in der Lage sein, die Bedeutung von Heinrich von Wernigerode und seine Auswirkungen auf die Welt um uns herum besser zu verstehen.

Heinrich von Wernigerode († Juni 1429 in Wernigerode) war der letzte Graf von Wernigerode.

Mit ihm starb das Geschlecht der Wernigeröder Harzgrafen im Mannesstamm aus. Seit 1400 bestand ein Erbvertrag mit den verwandten Grafen zu Stolberg, durch den die Grafschaft Wernigerode nach seinem Tod an den Grafen Botho zu Stolberg († 1455) fiel.

Literatur

  • Jan Habermann: Die Grafen von Wernigerode. Herrschaftsprofil, Wirkungsbereich und Königsnähe hochadliger Potentaten am Nordharz im späten Mittelalter. Norderstedt 2008. ISBN 978-3-8370-2820-1