Heinrich von Wolffersdorff

In der heutigen Welt ist Heinrich von Wolffersdorff ein Thema, das große Relevanz erlangt hat und in verschiedenen Bereichen weiterhin Interesse weckt. Ob im Bereich Gesundheit, Technologie, Kultur oder Politik, Heinrich von Wolffersdorff ist zu einem Diskussions- und Analysepunkt für Experten und Nicht-Experten geworden. Die Bedeutung des Verständnisses und der Auseinandersetzung mit diesem Thema liegt in seiner Auswirkung auf unser tägliches Leben sowie in seiner Fähigkeit, den Lauf der Geschichte zu beeinflussen. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Facetten und Dimensionen von Heinrich von Wolffersdorff zu erkunden, um seinen Umfang und seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten von Heinrich von Wolffersdorff befassen, um seine Bedeutung und seinen Stellenwert in der heutigen Gesellschaft zu beleuchten.

Alban Heinrich von Wolffersdorff (* 25. Mai 1905 in Leipzig; † 1. Januar 1966 in Glauchau) war ein deutscher Augenarzt und Gründer der Augenklinik in Glauchau.

Leben und Wirken

Heinrich war der Sohn von Heinrich Emil von Wolffersdorff (1868–1943) und dessen Ehefrau Bertha Schaar (1882–1952).

Aufgewachsen in Crimmitschau legte er sein Abitur am Gymnasium in Altenburg ab. Danach studierte er Medizin in Freiburg im Breisgau sowie Leipzig. 1931 wurde er mit der Arbeit Über die operative Therapie des Glaukoms an der Universitäts-Augenklinik Leipzig in den letzten 8 Jahren zum Dr. med. promoviert.[1] Nach Facharztausbildung in Neurologie/Psychiatrie und Augenheilkunde arbeitet er bis 1935 als Oberarzt unter Prof. Ernst Hertel in der Ophthalmologie. Im Anschluss ließ er sich in Glauchau nieder und gründete die Glauchauer Augenklinik.

Es folgten neben ärztlicher Tätigkeit auch wissenschaftliche Arbeiten – insbesondere zur „Glauchauer Augenkrankheit“, einer endemisch auftretenden Bindehautentzündung viralen Ursprungs durch luftverschmutzungsbedingte Schwefeldioxyd-(Vor)Schädigung der Hornhaut.[2] Nach Habilitation und venia legendi 1958 folgte die Ernennung zum Professor der Universität Leipzig im Mai 1964; zwei Jahre vor seinem Tod.

Neben seinem Buch „Kerato-Conjunctivis epidemica: Epidemiologie, Ursache, Therapie, Prophylaxe“ von 1959[3] trug Prof. von Wolffersdorff auch maßgeblich zur operativen Therapie von Hornhauterkrankungen bei.[4]

In Anerkennung seiner Leistungen benannte die Stadt Glauchau die damalige „Feldstraße“ 2003 zur „Heinrich-von-Wolffersdorff-Straße“ um.

Familie

Am 23. Dezember 1932 heiratete er in Chemnitz seine erste Frau Hildegard Heidenreich (* 1909), von der er 1948 geschieden wurde. Am 20. Dezember 1948 heiratete er seine zweite Frau Jutta Walther (* 1923).

Kinder aus der ersten Ehe:

  • Christian (* 1934) ⚭ 1953 Hanna Benzin (* 1935)
  • Nikolaus (* 1936)
  • Katharina (* 1941) ⚭ 1969 Jürgen Hoffmann

Sohn aus der zweiten Ehe:

  • Peter (* 1951)
⚭ 1973 Annette Meister (* 1951), gesch. 1978
⚭ 1985 Rita Seiffer (* 1954)

Einzelnachweise

  1. https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0003651869
  2. https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0003651864
  3. https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0003466953
  4. Haftschalen in der Therapie der Hornhauterkrankungen. Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig, math.-nat. Reihe 3, H. 1 (1953/54)