In diesem Artikel wird das Thema Heinz Kippnick aus verschiedenen Perspektiven behandelt, mit dem Ziel, seine Auswirkungen, Anwendungen und Relevanz heute zu untersuchen. Sein historischer Kontext, seine möglichen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seine Relevanz im aktuellen Panorama werden im Detail analysiert. Ebenso werden mögliche zukünftige Auswirkungen untersucht und verschiedene Standpunkte zu Heinz Kippnick diskutiert. Durch eine Reise durch verschiedene Ansätze und Meinungen soll dem Leser eine umfassende und detaillierte Sicht auf dieses Thema vermittelt werden, mit dem Ziel, Debatte und Reflexion anzuregen.
Heinz Kippnick (* 7. Mai 1928 in Nikolaiken; † 23. Dezember 2019 in Schwerin) war ein deutscher Grafiker und Heraldiker.
Kippnick machte von 1947 bis 1949 eine Lehre als Plakatmaler und arbeitete anschließend zwei Jahre als Plakatmaler bei der DEWAG-Werbung Schwerin. Von 1951 bis 1956 war er Gebrauchsgrafiker bei der HO Schwerin, bevor er 1956 für weitere fünf Jahre wieder bei der DEWAG in Schwerin tätig war. Seit 1961 arbeitete er freischaffend in Schwerin. Er entwarf u. a. Plakate, Signets, Kommunal- und Familienwappen, Ortsflaggen und Exlibris und gestaltete Publikationen, insbesondere des Schweriner Museums.
Er gehörte zu den bedeutendsten Gebrauchsgrafikern der DDR und konnte wiederholt im Ausland ausstellen. Etwa ein Drittel aller nach der deutschen Wiedervereinigung eingeführten Kommunalwappen in Mecklenburg-Vorpommern wurde von ihm entworfen oder nach historischen Vorlagen überarbeitet.
Kippnick war bis 1990 Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR.
Sein Werknachlass befindet sich im Landeshauptarchiv Schwerin, Plakate u. a. im Staatlichen Museum Schwerin.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kippnick, Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Grafiker und Heraldiker |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1928 |
GEBURTSORT | Nikolaiken, Kreis Sensburg, Ostpreußen |
STERBEDATUM | 23. Dezember 2019 |
STERBEORT | Schwerin |