In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Heinz Schall ein. Ob es sich um eine historische Figur, ein Naturphänomen, ein relevantes Ereignis oder ein anderes interessantes Thema handelt, wir werden uns mit dem Kontext, den Merkmalen und der Relevanz befassen. In diesem Sinne werden wir versuchen, alle Aspekte im Zusammenhang mit Heinz Schall zu verstehen und gründlich zu analysieren, um dem Leser eine umfassendere und detailliertere Vorstellung davon zu vermitteln. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen ist es unser Ziel, alle möglichen Blickwinkel zu erkunden, um eine breite und bereichernde Perspektive auf Heinz Schall zu bieten.
Heinz Schall (* 2. Oktober 1885 als Theodor Leopold Schlomowitz in Berlin[1]; † 20. November 1933 ebenda[2]) war ein deutscher Schauspieler und Filmregisseur.
Der gebürtige Berliner war zunächst Schauspieler, der 1910 zum Ensemble des Thalia-Theaters gehörte. Noch während des Krieges inszenierte er seinen ersten Stummfilm Im Lebenswirbel mit Asta Nielsen. Bekannt wurde er vor allem durch den Asta-Nielsen-Film Hamlet, bei dem er zusammen mit dem Dänen Svend Gade Regie führte. Im Januar 1922 wurde er an der Seite von Helene Lackner, genannt Koopmann, zweiter Geschäftsführer bei der Koop-Film Co. mbH (1922–1930).[3]
|
|
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schall, Heinz |
ALTERNATIVNAMEN | Schlomowitz, Theodor Leopold (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 2. Oktober 1885 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 20. November 1933 |
STERBEORT | Berlin |