In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Heinz Ullstein befassen, einem Thema, das in letzter Zeit großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Heinz Ullstein Gegenstand von Studien und Analysen in verschiedenen Bereichen. Mit diesem Artikel möchten wir Licht auf dieses Thema werfen und dabei verschiedene Perspektiven und Ansätze ansprechen, die es uns ermöglichen, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Kontexten besser zu verstehen. Dazu stützen wir uns auf die Vision von Experten, Studien und relevante Daten, die uns dabei helfen, die Besonderheiten von Heinz Ullstein zu erforschen und über seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft nachzudenken.
Heinz Leopold Louis Ullstein (* 13. Januar 1893 in Berlin; † 15. März 1973 ebenda[1]) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Verleger.
Heinz Ullstein, Enkel des Verlagsgründers Leopold Ullstein und Sohn von Louis-Ferdinand Ullstein, begeisterte sich für das Theater und spielte kleine Rollen an Berliner Bühnen, u. a. am Deutschen Theater unter Max Reinhardt. Im Romanischen Café lernte er seine spätere Frau Aenne (1893–1969) kennen. Sie zogen nach Heidelberg, wo sie gemeinsam erste Schritte in die neue Filmwelt unternahmen. 1921 wurde er Vorstandsmitglied bei der Richard Oswald Film AG.[2] Im Januar 1922 gründete er mit Richard Oswald die Heinz Ullstein Film GmbH[3] und war im Juni Mitgründer der Bios Film AG, die er als Vorstand an der Seite von Alexander von Antalffy leitete[4]. 1925 trat er in den Ullstein Verlag der Familie ein.[5] 1929 rückte er in den Aufsichtsrat der Ullstein Aktiengesellschaft auf. Nach der Arisierung des Betriebes 1934 blieb er als einziger der Familie in Berlin. Die Nürnberger Rassegesetze erklärten den getauften Christen zum Juden, nur durch die Ehe mit seiner „deutschblütigen“ Ehefrau war er leidlich geschützt. Heinz Ullstein wurde im Februar 1943 in der Rosenstraße inhaftiert. Seine Frau nahm an den Rosenstraße-Protesten teil, um eine drohende Deportation der jüdischen Ehepartner zu verhindern.[6] In den beiden letzten Kriegsjahren wurde er zur Zwangsarbeit herangezogen.
Nach dem Krieg erhielt Ullstein zusammen mit Helmut Kindler und Ruth Andreas-Friedrich von den Alliierten die Lizenz für die Frauenzeitschrift „sie“. 1953 wurde er Verlagsleiter der wiedergegründeten Ullstein AG.[7] Ende 1959 erfolgte die von ihm befürwortete Übernahme durch Axel Springer, er blieb weiter in der Geschäftsführung aktiv. 1970 bis 1971 saß er im Aufsichtsrat der neu gegründeten Axel Springer AG.
Der aus dem Nachlass gestiftete „Aenne und Heinz Ullstein Fonds“ für notleidende Schauspieler und Journalisten wird von der Springer-Stiftung verwaltet. Das Ehepaar fand seine letzte Ruhestätte auf dem Berliner Waldfriedhof Dahlem (Abt. 20 B 7 und B 8).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ullstein, Heinz |
ALTERNATIVNAMEN | Ullstein, Heinz Leopold Louis (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler, Regisseur und Verleger |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1893 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 15. März 1973 |
STERBEORT | Berlin |