In diesen modernen Zeiten ist Helga Milz zu einem Thema von Interesse und Kontroversen auf der ganzen Welt geworden. Seit seinem Erscheinen hat Helga Milz Debatten und widersprüchliche Meinungen unter Experten und in der Gesellschaft im Allgemeinen ausgelöst. Seine Implikationen und Auswirkungen haben zu einer umfassenden Analyse und Reflexion seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens geführt. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Helga Milz eingehend untersuchen, seinen Ursprung und seine Entwicklung analysieren und seine heutige Relevanz hervorheben. Durch einen kritischen und rigorosen Ansatz möchten wir dem Leser eine vollständige und objektive Vision von Helga Milz vermitteln und einen detaillierten und bereichernden Überblick über dieses wichtige Thema bieten.
Sachliche und methodische Probleme empirischer Erfassung des Zusammenhangs von Arbeitssituation und Bewußtsein bei Industriearbeitern. Eine kritische Sekundäranalyse empirischer Untersuchungen. Hamburg 1972 (kataloge.hh.gbv.de).
Auswirkungen von Rationalisierungsmassnahmen in der Druckindustrie auf Struktur und Handlungsmöglichkeiten der Industriegewerkschaft Druck und Papier. Abschlussbericht zur empiririschen Untersuchung, hier „Arbeitergespräche“. Industriegewerkschaft Druck und Papier, Hamburg 1979.
Dresdener Frauenkonferenz: „Frauen im Gesellschaftlichen Umbruch“ Dokumentation zur Hochschulkooperation zwischen Hamburg und Dresden als Herausgeberin[5]
mit Brigitte Brück, Heike Kahlert, Marianne Krüll, Astrid Osterland, Ingeborg Wegehaupt-Schneider (Autorinnen): Feministische Soziologie: Eine Einführung, Reihe Campus Studium, Campus Verlag, 2. Auflage, 1997. ISBN 978-3-593-35706-5
Mit Bärbel Pusback, Regina Buhr, Sonja Bischoff, Heide M. Pfarr, Christine Fuchsloch, Sybille Raasch, Frigga Haug, Ruth Nielsen, Ein Rückblick, Doris Henning, Ingeborg Wegehaupt-Schneider: Frauen – Macht – Politik : Zerreißproben um Emanzipation und Quotierung, VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden, 1989, ISBN 978-3-531-12156-7