Heute wollen wir in die faszinierende Welt von Hella Graf eintauchen. Ganz gleich, welche Bedeutung es für jeden Einzelnen hat, Hella Graf ist ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur war Hella Graf ein ständiger Diskussionspunkt und ein interessantes Thema für Forscher, Enthusiasten und Neugierige gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Hella Graf untersuchen und seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungsreise und lernen Sie Hella Graf kennen!
Helena „Hella“ Bertha Graf (* 13. Dezember 1902 in Zürich; † 22. Februar 1991 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Synchronregisseurin, Synchronbuchautorin und Synchronsprecherin.
Hella Graf trat von 1935 bis 1937 in mehreren Kurzfilmen und in einigen Spielfilmen auf. Später arbeitete sie für die DEFA als Synchronregisseurin. Unter anderem führte sie von 1968 bis 1978 die Synchronregie bei acht Filmen der Reihe über die Olsenbande.
Hella Graf war mit dem Filmemacher Ludwig Carlsen (Pseudonym von Karl Schulz) verheiratet. Sie starb 1991 in Berlin.[1]
Schauspielerin:
Synchronsprecherin:
Synchronregisseurin:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graf, Hella |
ALTERNATIVNAMEN | Graf, Helena Bertha (Geburtsname); Schulz, Helena (Ehename) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin, Synchronbuchautorin und Synchronregisseurin |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1902 |
GEBURTSORT | Zürich, Kanton Zürich, Schweiz |
STERBEDATUM | 22. Februar 1991 |
STERBEORT | Berlin, Deutschland |