In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Helmut Ahner und ihre Auswirkungen auf unser Leben erkunden. Helmut Ahner war eine grundlegende Figur in der Geschichte der Menschheit und spielte in verschiedenen Aspekten eine entscheidende Rolle, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kultur und Kunst. Im Laufe der Jahre hat Helmut Ahner großes Interesse geweckt und war Gegenstand von Studien und Forschungen, die überraschende Aspekte enthüllten, die unsere Sicht auf die Welt revolutioniert haben. In diesem Artikel analysieren wir die verschiedenen Facetten von Helmut Ahner und seinen Einfluss auf die menschliche Entwicklung und bieten einen tiefen und bereichernden Einblick in dieses spannende Thema.
Helmut Ahner (* 25. Januar 1928 in Dresden; † 25. April 2014[1]) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Helmut Ahner begann 1959 als Synchronsprecher zu arbeiten, später auch als Autor.
1962 sprach er Peter Lorre in der Rolle des „Dr. Einstein“ für die Neusynchronisation von Arsen und Spitzenhäubchen. Ebenfalls eine Neusynchronisation war Dick und Doof – Die Teufelsbrüder, wo er Stan Laurel synchronisierte. Als markante Sprechrollen übernahm er Mitte der 1960er Jahre den Part von Red Buttons in Robert Parrishs Kriegsdrama Der Tag danach und den Part von Ronald Fraser als Sergeant Watson in Robert Aldrichs Abenteuerklassiker Der Flug des Phoenix. 1967 lieh er Gene Wilder in der Rolle des Eugene Grizzard in Bonnie und Clyde seine Stimme.
Kinder dürften ihn als Butler Johann aus der Serie DuckTales – Neues aus Entenhausen kennen.
Als Schauspieler war Helmut Ahner nach einem frühen Engagement im Theater an der Parkaue in Berlin Ensemble-Mitglied unter anderem des Thalia-Theaters Hamburg.[2] Einige Auftritte für das Kino – zum Beispiel Die spanische Fliege (1955) oder Italienreise – Liebe inbegriffen (1958) – und das Fernsehen (Gezeiten, 1970) sind neben seinen zahllosen Synchron- und Hörspiel-Aufgaben bekannt geworden.
Helmut Ahner starb am 25. April 2014 im Alter von 86 Jahren. Er wurde auf dem Friedhof von Neukirchen/Erzgeb. im Familiengrab beigesetzt.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ahner, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Synchronsprecher |
GEBURTSDATUM | 25. Januar 1928 |
GEBURTSORT | Dresden, Deutsches Reich |
STERBEDATUM | 25. April 2014 |