In der modernen Welt hat Helmut G. Walther (Historiker) eine führende Rolle in der heutigen Gesellschaft übernommen. Diese Zahl oder dieses Thema hat großes Interesse geweckt und zahlreiche Debatten in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Im Laufe der Zeit hat sich Helmut G. Walther (Historiker) so entwickelt, dass es ein Vorher und Nachher in der Geschichte markiert hat. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Helmut G. Walther (Historiker) und seinen Einfluss heute eingehend untersuchen. Wir werden seine Auswirkungen auf Kultur, Politik, Technologie und andere relevante Aspekte analysieren. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen von Helmut G. Walther (Historiker) auf die heutige Welt untersuchen und wie es unsere Lebens- und Denkweise geprägt hat.
Helmut G. Walther (* 4. Juli 1944 in Bayreuth) ist ein deutscher Historiker.
Helmut G. Walther studierte von 1963 bis 1970 Geschichte, Deutsch, Politologie und Philosophie an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, FU Berlin und Konstanz. 1968 erfolgte das Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien. Im Jahre 1970 wurde er bei Arno Borst und Waldemar Besson in Konstanz promoviert. Von 1970 bis 1978 war er als wissenschaftlicher Angestellter und Assistent tätig. Seine Habilitation erfolgte 1978 in Konstanz. Von 1980 bis 1993 lehrte Walther als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Kiel. Im Anschluss war er von 1993 bis zur Emeritierung 2009 Lehrstuhlinhaber für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Jena. Er ist Mitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die sozialen Trägergruppen politischer Ideen im Mittelalter, der Staatsbildungsprozess im späteren Mittelalter, die Ketzergeschichte des Mittelalters, die Beziehungen zwischen Abendland und Islam sowie die Rezeptionsgeschichte des Mittelalters.
Monografien
Herausgeberschaften
Aufsatzsammlung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walther, Helmut G. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1944 |
GEBURTSORT | Bayreuth |