In diesem Artikel werden wir alles rund um Helmut Pemsel untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Helmut Pemsel für viele ein Thema von Interesse. Im Laufe der Geschichte hat Helmut Pemsel in verschiedenen Bereichen, von der Kultur bis zur Wissenschaft, eine wichtige Rolle gespielt. Wenn wir mehr über Helmut Pemsel wissen, können wir seinen Einfluss auf unsere Umgebung und seine Entwicklung im Laufe der Zeit besser verstehen. Darüber hinaus analysieren wir seine heutige Relevanz und wie es in verschiedenen Bereichen weiterhin Gegenstand von Debatten und Diskussionen ist. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Helmut Pemsel wissen müssen.
Helmut Pemsel (* 31. Oktober 1928[1] in Mistelbach) ist ein österreichischer Buchautor und ehemaliger Unternehmer.
Im Zweiten Weltkrieg zunächst als Flakhelfer im Einsatz, geriet Pemsel später in Kriegsgefangenschaft, aus der er im August 1945 zurückkehrte. Später war er, bis 1988, als Unternehmer tätig. Daneben begann er ab 1950 mit dem Aufbau einer eigenen Marinebibliothek, und ab 1955 verfasste er eine Chronik der Seekriegsgeschichte. Ab 1970 publizierte er Beiträge in Marinemagazinen wie z. B. der Marine-Rundschau. Als Autor erlangte er vor allem durch seine die Seekriegsgeschichte betreffenden Werke Bekanntheit. 1974 regte er die Gründung der Arbeitsgemeinschaft für österreichische Marinegeschichte an, die auch die Zeitschrift Marine – gestern, heute. Nachrichten aus dem Marinewesen herausgab. Ab 1988 studierte er 20 Semester Geschichte an der Universität Wien,[1] und 2007 verlieh ihm der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer für seine Autorentätigkeit den Berufstitel Professor.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pemsel, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Buchautor und ehemaliger Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1928 |
GEBURTSORT | Mistelbach |