In der heutigen Welt ist Helmut Schmolz zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die persönliche Ebene hat Helmut Schmolz endlose Debatten und Forschungen ausgelöst, die versuchen, seine wahre Bedeutung und Tragweite zu verstehen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung hat Helmut Schmolz eine noch größere Bedeutung erlangt und löst Debatten und Überlegungen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Kultur und Umwelt aus. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Helmut Schmolz untersuchen und seine heutige Bedeutung und seine Zukunftsaussichten analysieren.
Helmut Schmolz (* 15. Dezember 1928 in Geislingen an der Steige; † 8. Januar 2006) war Stadtarchivar und Heimatforscher in Heilbronn.
Schmolz war der Sohn des Geislinger Ziseleurmeisters Hugo Paul Schmolz und dessen Frau Babette. Nach dem Abitur 1948 begann er in Tübingen ein Studium unter anderem der Germanistik und der Geschichte, das er mit der Promotion zum Dr. phil. abschloss. Danach absolvierte er am Staatsarchiv Ludwigsburg die Staatsprüfung für den Höheren Archivdienst.
Ab 1954 war Schmolz Leiter des Stadtarchivs in Geislingen, ab 1956 des Kreisarchivs Göppingen. 1960 wurde er in Geislingen Städtischer Archivrat, 1963 Heilbronner Stadtarchivar. Das Stadtarchiv Heilbronn befand sich damals noch im Heilbronner Fleischhaus, zog dann nach einer Zwischenstation ab 1966 in der Klarastraße im Jahr 1976 in den Deutschhof. Die Archivräume im Deutschhof gehen im Wesentlichen auf seine Planungen zurück. Unter der Leitung von Schmolz wurden die zeitgeschichtliche Sammlung der Stadt sowie die Fotostelle begründet und alle anderen Sammlungen, darunter die wissenschaftliche Bibliothek, weitreichend ausgebaut.
Schmolz zählte zu den ersten Archivaren, die eine umfangreiche Ausstellungstätigkeit aufnahmen, und gilt damit als einer der Vorreiter des modernen Archivwesens in Baden-Württemberg. Ab 1966 war er Städtischer Oberarchivrat und von 1971 bis zu seinem Ruhestand 1991 Städtischer Archivdirektor.
Er war Mitglied der Bund-Länder-Gemeinde-Kommission für Berufs- und Tariffragen der Archivare, Bibliothekare und Dokumentare sowie außerordentliches Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg. Er führte 1971 den Südwestdeutschen Archivtag und 1981 den Deutschen Archivtag in Heilbronn durch. Von 1971 bis zu seinem Tod 2006 war Schmolz außerdem Vorsitzender des Historischen Vereins Heilbronn.
Schmolz war Autor und Herausgeber zahlreicher Schriften insbesondere zur Heilbronner Stadtgeschichte, oft in Zusammenarbeit mit seinem langjährigen Mitarbeiter Hubert Weckbach. Zu seinen letzten Werken zählen Beiträge für die Jahresberichte der Kreissparkasse Heilbronn, die regionale Beispiele für die auf den Euro-Noten zu sehenden Baustile zum Inhalt hatten.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmolz, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Stadtarchivar in Heilbronn und Heimatforscher |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1928 |
GEBURTSORT | Geislingen an der Steige |
STERBEDATUM | 8. Januar 2006 |