In der heutigen Welt ist Helmut Sinzinger zu einem grundlegenden Element geworden, das verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, die Bedeutung von Helmut Sinzinger ist nicht zu unterschätzen. Von seinen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu seinem Einfluss auf Wirtschaft und Umwelt spielt Helmut Sinzinger eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir leben und mit der Welt um uns herum interagieren. Daher ist es wichtig, alle Aspekte im Zusammenhang mit Helmut Sinzinger vollständig zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft aufzubauen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Helmut Sinzinger und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft im Detail untersuchen.
Helmut Sinzinger (* 6. Mai 1948 in Wien; † 21. Februar 2020 in Wien) war ein österreichischer Arzt.[1][2]
Sinzingers Vater Franz, ebenfalls Arzt, hatte sich schon mit der Problematik Atherosklerose befasst, als erhöhte Cholesterinwerte und die damit verbundenen physiologischen Auswirkungen ein noch unbekanntes medizinisches Terrain waren.[3]
Sinzinger maturierte 1966[4] am Schottengymnasium und schloss 1973 das 1966 begonnene Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien ab. Seine wissenschaftliche Arbeit begann er noch während des Studiums bei Wilhelm Firbas (Anatomie) und Wilhelm Auerswald, dem damaligen Vorstand des Physiologischen Instituts der Universität Wien.
Nach Auslandsaufenthalten in den USA – u. a. Mayo Clinic, Yale University, London, Basel und Rotterdam spezialisierte er sich auf die Nuklearmedizin. Er war Facharzt für Innere Medizin, Atheroskleroseforschung und Nuklearmedizin und wurde an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien für die Fächer Atheroskleroseforschung, Nuklearmedizin und Klinische Pharmakologie habilitiert. In den Jahren 1992 bis 2006 und ab 2010 war er Stellvertreter des Klinikvorstandes der Universitätsklinik für Nuklearmedizin, dazwischen, von 1993 bis 1998 und vom 1. Oktober 2012 supplierender Leiter der Universitätsklinik für Nuklearmedizin. Seit 1992 war Sinzinger ärztlicher Leiter des Ambulatoriums zur Diagnose und Therapie von Fettstoffwechselstörungen und Atherosklerose (ATHOS) in Wien und seit 1995 ärztlicher Leiter des Institutes für Nuklearmedizin in Wien. Zum 30. September 2013 trat er in den Ruhestand. Seit 11. Dezember 2017 war er Ordinarius für Lipidstoffwechsel an der Sigmund Freud Universität Wien.[5] Am 20. März 2019 wurde er im Rahmen der Jahreshauptversammlung zum Präsidenten der Gesellschaft der Ärzte in Wien gewählt.[6][7] Am 21. Februar 2020 starb er nach einer kurzen schweren Erkrankung.[8]
Sinzinger leistete grundlegende Beiträge zum klinischen Verständnis der Prostaglandine.
Er lehrte als Gastprofessor an den Universitäten von Krakau, Polen (1993), Perugia, Italien (1994), Barcelona, Spanien (1994) und Ekpoma, Nigeria (1997). 1997 hielt er gemeinsam mit Harald Kritz die erste Internet-Vorlesung weltweit zum Thema „Insights into Atherosclerosis – Internet Based Interaction“.
Er war Mitbegründer, Präsident und Vorstandsmitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften und im Beirat von mehr als 30 wissenschaftlichen Zeitschriften.
Sinzinger erhielt zahlreiche wissenschaftliche Preise, darunter:
Sinzinger war u. a. Ehrenmitglied der:
Er war auswärtiges Mitglied der Polnischen Akademie der Gelehrsamkeit (PAU) in Krakau (1993).[11]
Sinzinger erarbeitete Fortbildungsbroschüren, Diaserien, Videos, CD-ROMs, DVDs, und leitete Informationskampagnen sowie nationale und internationale Konsensuskonferenzen. Er veröffentlichte mehr als 800 Publikationen (PubMed).
Er war Herausgeber der Bücher (Auswahl):
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sinzinger, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Arzt |
GEBURTSDATUM | 6. Mai 1948 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 21. Februar 2020 |
STERBEORT | Wien |