Heutzutage ist Helmut Stimm ein Thema von großer Bedeutung, das großes gesellschaftliches Interesse hervorruft. Seit seinen Anfängen ist Helmut Stimm Gegenstand von Studien und Debatten und hat die Aufmerksamkeit von Spezialisten, Forschern und Personen auf sich gezogen, die daran interessiert sind, seine Implikationen und Auswirkungen zu verstehen. Im Laufe der Zeit hat sich Helmut Stimm weiterentwickelt und an Veränderungen in der Umgebung angepasst, wobei es immer auf der öffentlichen Agenda präsent blieb. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Helmut Stimm untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags analysieren.
Helmut Stimm (* 15. Juli 1917 in Ludwigshafen am Rhein; † 30. März 1987 in München) war ein deutscher Romanist und Hochschullehrer.
Stimm machte 1937 Abitur. Nach Arbeits-, Wehr-, Kriegsdienst und Gefangenschaft studierte er ab 1946 in Tübingen (und Paris) Französisch, Latein und Indogermanistik. Als Schüler von Ernst Gamillscheg promovierte er 1951 mit Studien zur Entwicklungsgeschichte des Frankoprovenzalischen und habilitierte sich 1955 ebenfalls in Tübingen in romanischer Philologie mit der Herausgabe eines altfrankoprovenzalischen Textes.
Er war zunächst Lehrstuhlvertreter in Heidelberg und wurde an die Universität des Saarlandes berufen, wo er von 1957 bis 1965 zuerst als außerordentlicher, dann als ordentlicher Professor für romanische Philologie lehrte. In Saarbrücken war er 1959 bis 1960 Dekan, 1960 bis 1962 Rektor und 1962 bis 1964 Prorektor. 1963 lehnte er einen Ruf nach München ab. Einen nochmaligen Ruf an die Universität München nahm er 1965 an und baute dort den neugeschaffenen Lehrstuhl für romanische Sprachwissenschaft auf. 1968 war er Dekan in politisch stürmischer Zeit, nämlich zur Zeit der Westdeutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre.
Er lehnte es 1969 ab, in München Rektor zu werden, um sich stärker seiner Forschung widmen zu können. Die ihm zu seiner Emeritierung 1982 gewidmete Festschrift trägt den Titel Fakten und Theorien. Beiträge zur romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft. Stimms Lebensprojekt eines etymologischen Wörterbuchs des Altprovenzalischen wurde von seinem Nachfolger übernommen und erscheint seit 1996 unter dem Titel Dictionnaire de l'occitan médiéval (DOM). Stimm war seit 1971 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und von 1971 bis 1986 sprachwissenschaftlicher Herausgeber der Zeitschrift für französische Sprache und Literatur.
Sein Nachlass ist im Universitätsarchiv Saarbrücken überliefert.
Festschrift
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stimm, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Romanist |
GEBURTSDATUM | 15. Juli 1917 |
GEBURTSORT | Ludwigshafen am Rhein |
STERBEDATUM | 30. März 1987 |
STERBEORT | München |