In der heutigen Welt ist Helmut Wiesenegg zu einem Thema von Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden, da es Aspekte abdeckt, die sich auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens auswirken. Von seiner Relevanz in der Geschichte bis zu seinem heutigen Einfluss hat Helmut Wiesenegg das Interesse verschiedener Sektoren geweckt und Debatten und Überlegungen zu seinen Implikationen und Konsequenzen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Helmut Wiesenegg untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext und seine Relevanz in verschiedenen Disziplinen analysieren.
Helmut Wiesenegg (* 30. November 1947 in Breitenwang, Tirol; † 28. Jänner 2014 in Innsbruck, Tirol) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).
Nach dem Besuch der Volks- und Hauptschule erlernte Helmut Wiesenegg den Beruf des Elektroinstallateurs. Nachdem er den Präsenzdienst abgeleistet hatte, ließ er sich bei der Telekom Austria und den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zum Nachrichtentechniker ausbilden.
Als Jugendlicher war er Mitglied der Sozialistischen Jugend Österreichs (SJÖ). Darum kandidierte er 1998 mit Erfolg für das Amt des Bürgermeisters von Reutte. Er bekleidete dieses Amt zwölf Jahre lang, bis 2010.
Im Oktober 2003 wurde Wiesenegg Mitglied des Bundesrats in Wien, der zweiten österreichischen Parlamentskammer. Ihr gehörte er bis Juni 2008 an. In der ersten Jahreshälfte 2008 fungierte er zudem als Schriftführer des Bundesrats.
Helmut Wiesenegg war verheiratet und Vater eines Sohnes.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wiesenegg, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker (SPÖ), Mitglied des Bundesrates |
GEBURTSDATUM | 30. November 1947 |
GEBURTSORT | Breitenwang, Tirol, Österreich |
STERBEDATUM | 28. Januar 2014 |
STERBEORT | Innsbruck, Tirol, Österreich |