Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Breitenwang, das in den letzten Jahren großes Interesse in der akademischen und wissenschaftlichen Gemeinschaft geweckt hat. Breitenwang ist ein Thema, das in der wissenschaftlichen Literatur häufig behandelt wird und das Interesse von Forschern verschiedener Disziplinen geweckt hat. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Breitenwang analysiert, mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Vision zu diesem Thema anzubieten. Darüber hinaus werden die praktischen und theoretischen Implikationen von Breitenwang sowie mögliche Wege für zukünftige Forschung auf diesem Gebiet untersucht.
Breitenwang
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Reutte | |
Kfz-Kennzeichen: | RE | |
Fläche: | 19,00 km² | |
Koordinaten: | 47° 29′ N, 10° 44′ O | |
Höhe: | 850 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.453 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 76 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6600 | |
Vorwahl: | 05672 | |
Gemeindekennziffer: | 7 08 05 | |
NUTS-Region | AT331 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Max-Kerber-Platz 1 6600 Breitenwang | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Hanspeter Wagner (Unabhängige Bürgerliste) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Breitenwang im Bezirk Reutte | ||
![]() | ||
![]() Breitenwang (im Vordergrund) mit Reutte auf einer alten Ansicht | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Breitenwang ist eine Gemeinde mit 1453 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Reutte.
Breitenwang liegt im Talkessel von Reutte und ist mit dieser Gemeinde infrastrukturell eng verwoben. Das Haufendorf besteht aus den Ortsteilen Breitenwang, Lähn, Mühl, Neumühl und Plansee. Ein Teil des Plansees gehört zum Gemeindegebiet, in dem auch der Archbach aus dem Plansee entspringt.
Breitenwang hat nur zwei Nachbargemeinden: Heiterwang im Süden und Reutte im Westen, Norden und Osten.
Erstmals erwähnt wurde Breitenwang als „Breitinwanc“ bzw. „Breitenwanch“ im Jahr 1094, als Herzog Welf IV. und seine Frau Judith dortigen Besitz an das welfische Hauskloster Altdorf-Weingarten übertrugen.[1] Der Name geht auf althochdeutsch Wang zurück und bedeutet ‚breiter Wiesenhang‘. Ursprünglich größer und bedeutender als Reutte, änderte sich dies mit der Begradigung des Verlaufs der Hauptstraße. Ab da verlor der Ort an Bedeutung.
Kaiser Lothar III. starb in Breitenwang am 4. Dezember 1137 auf seiner Rückreise von Italien (zweiter Romzug).[2]
Die Industriegeschichte beginnt am 21. Juni 1921 mit der Gründung des Metallwerks Plansee im östlich gelegenen Ortsteil Mühl, das heute als eines der weltweit führenden pulvermetallurgischen Betriebe (mit 2000 von insgesamt 5000 Beschäftigten in Breitenwang) gilt. Dies verhilft der Gemeinde zu einer positiven Pendlerbilanz. Weiters steht in Breitenwang ein Kraftwerk der Elektrizitätswerke.
Der Gemeinderat besteht aus 13 Mandataren:
Partei | 2022[4] | 2016[5] | 2010[6] | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozent | Stimmen | Mandate | % | St. | M. | % | St. | M. | |
Unabhängige Bürgerliste Bürgermeister Hanspeter Wagner (UBL) | 74,35 | 629 | 10 | 56,29 | 470 | 7 | 68,79 | 529 | |
Grünes und unabhängiges Team für Breitenwang (GUT) 1) | 25,65 | 217 | 3 | 21,68 | 181 | 3 | |||
Gemeindeliste für Breitenwang | 22,04 | 184 | 3 | 31,21 | 240 |
1) Die Partei kandidierte 2016 unter dem Namen „Grüne Breitenwang - Grüne“.
seit 2004(?) Hanspeter Wagner[7][4]
Blasonierung: Ein weiß-grün geteilter Schild; im grünen Feld drei silberne Kleeblätter und im silbernen Feld eine nach rechts aufsteigende schwarze Lerche.[8]
Das 1965 verliehene Gemeindewappen symbolisiert als redendes Wappen den Ortsnamen, der „breite Wiese“ bedeutet.[9]