In der heutigen Welt ist Helmuth Furch zu einem Thema von großer Relevanz und Debatte geworden. Seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft, von der Politik bis zur Populärkultur. Im Laufe der Zeit ist Helmuth Furch weiterhin ein Thema von Interesse und Analyse für Experten und die breite Öffentlichkeit. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Helmuth Furch untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf das Alltagsleben. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um Helmuth Furch untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und vollständigen Überblick über dieses Thema von globaler Bedeutung zu bieten.
Helmuth Furch (* 25. September 1947 in Grimmen) ist ein österreichischer Lehrer und Autor.
Helmuth Furch wurde 1955 österreichischer Staatsbürger und besuchte in Wien die Schottenfelder Realschule und maturierte am TGM, Abteilung Nachrichtentechnik. In den 1970er Jahren löste sich seine Sprachbehinderung auf, womit er in den Lehrberuf wechseln konnte. Ab 1977 unterrichtete er Schüler im Polytechnischen Lehrgang.[1] Ab 1968 lebte Helmuth Furch auch in Kaisersteinbruch im Burgenland, wo er 1990 den Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch[2] und das Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch gründete.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Furch, Helmuth |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Lehrer, Kulturschaffender und Autor |
GEBURTSDATUM | 25. September 1947 |
GEBURTSORT | Grimmen, Deutschland |