In diesem Artikel werden wir Helpenstell aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und uns mit seiner heutigen Bedeutung und Relevanz befassen. Helpenstell ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten und ist wichtig, um seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens zu verstehen. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Aspekte von Helpenstell analysieren und seine Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft genau untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit werden wir in eine detaillierte Analyse eintauchen, die es uns ermöglicht, die Rolle, die Helpenstell in unserem täglichen Leben spielt, besser zu verstehen.
Helpenstell Gemeinde Windeck
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 47′ N, 7° 35′ O |
Höhe: | ca. 140 m ü. NHN |
Einwohner: | 139 (31. März 2019)[1] |
Postleitzahl: | 51570 |
Vorwahl: | 02292 |
![]() Helpenstell, Blick vom Umlaufberg
|
Helpenstell ist ein Ortsteil der Gemeinde Windeck im Rhein-Sieg-Kreis.
Im Jahr 1224 wird der Ort als Heppinchthe ersterwähnt, im Jahr 1461 als Helffensteyn.[2]
Helpenstell liegt im Westerwald in einer Höhe von 140 m in einer ehemaligen Siegschleife und am Rand eines früheren Umlaufberges. Nordwestlich liegt Dreisel, im Osten Rosbach und im Süden Locksiefen.
1863 hatte Helpenstell 102 Einwohner, 1964 131 und 1976 waren es 155.[3]
Zwischen Dreisel und Helpenstell liegt das Naturschutzgebiet Ehemalige Siegschleife bei Dreisel (Wiesen bei Dreisel).