Heutzutage ist Röcklingen ein Thema, das in der modernen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Seit seinem Erscheinen hat Röcklingen Debatten und Kontroversen ausgelöst und die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Dieses Phänomen hat eine Reihe von Diskussionen ausgelöst, die verschiedene Aspekte abdecken, von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Kultur und Politik. Da Röcklingen weiterhin ein relevantes Thema ist, ist es wichtig, seine verschiedenen Facetten zu analysieren und zu verstehen, wie es unser tägliches Leben beeinflusst. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Röcklingen und seine heutige Bedeutung eingehend untersuchen.
Röcklingen Gemeinde Windeck
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 48′ N, 7° 31′ O |
Höhe: | ca. 101–103 m ü. NHN |
Einwohner: | 137 (31. März 2019)[1] |
Postleitzahl: | 51570 |
Vorwahl: | 02243 |
![]() Röcklingen oberhalb der Siegbrücke
|
Röcklingen ist ein direkt am linken Siegufer gelegener Ortsteil der Gemeinde Windeck im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.
Der Ort wurde 1138 erstmals als de Rukelingen genannt. Als erste Besitzerin der Burg Windeck-Alt gilt die Gräfin Kunigunde von Bilstein, die sich auf dem Michelsberg in Siegburg begraben ließ. Dafür stiftete sie ein Gut in Braubach. In einer diesbezüglichen Urkunde von 1138 traten unter anderen als Zeugen auf: Cunradus de Rukelingin (Röcklingen), Gozwinus de Rospen (Rosbach), Heinricus de Sconebach (Schönenberg), Udo de Hanafo (Hennef), Thammo de Wimere (Weimar), Arnoldus de Cuchenbach (Kuchenbach bei Uckerath), Wicherus de Benesbure (Bensberg).[2]
Röcklingen ist über eine Siegbrücke mit der Landesstraße 333 verbunden. Diese wurde durch das Sieghochwasser 1909 weggerissen und danach neu errichtet. Sonst ist Röcklingen nur über einen Wirtschaftsweg mit dem Weiler Ohmbach verbunden. Hinter Röcklingen verläuft die Eisenbahnlinie der Siegstrecke, wodurch Röcklingen in der Ausbauphase und in Kriegszeiten zeitweise eine Bahnstation hatte.