Im heutigen Artikel werden wir über Hemsbünde sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat. Seit seiner Entstehung hat Hemsbünde die Aufmerksamkeit von Experten und Hobbyisten gleichermaßen auf sich gezogen und zu Debatten, Forschung und zahlreichen Fortschritten auf diesem Gebiet geführt. Mit einer Geschichte, die viele Jahre zurückreicht, hat sich Hemsbünde weiterentwickelt und an soziale, kulturelle und technologische Veränderungen angepasst und ist zu einem grundlegenden Element im Leben vieler Menschen geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Hemsbünde untersuchen und uns mit seinen Implikationen, Anwendungen und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft befassen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 6′ N, 9° 28′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Rotenburg (Wümme) | |
Samtgemeinde: | Bothel | |
Höhe: | 28 m ü. NHN | |
Fläche: | 22,36 km2 | |
Einwohner: | 1170 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 52 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 27386 | |
Vorwahlen: | 04266, 04260, 04261 | |
Kfz-Kennzeichen: | ROW, BRV | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 57 024 | |
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorfstraße 28 27386 Hemsbünde | |
Website: | www.bothel.de | |
Bürgermeister: | Ludger Brinker (CDU) | |
Lage der Gemeinde Hemsbünde im Landkreis Rotenburg (Wümme) | ||
![]() |
Hemsbünde ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bothel im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.
Zu der Gemeinde gehören die Ortsteile Hassel, Hastedt und Worth. Gemeinsam mit dem Kernort Hemsbünde werden diese städte häufig als Wasserdörfer bezeichnet. Dieser Begriff leitet sich von den vielfachen Überschwemmungen der Rodau und Wiedau ab.
Von 1906 bis 1958 besaß Hemsbünde einen Bahnhof an der Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode im Abschnitt zwischen Rotenburg (Wümme) und Visselhövede. Seit 1971 gehört die Gemeinde Hemsbünde der damals neu gegründeten Samtgemeinde Bothel an.
Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Hassel und Hastedt nach Hemsbünde eingemeindet.[2]
Der Rat der Gemeinde Hemsbünde besteht aus elf Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 1.001 und 2.000 Einwohnern.[3] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Die letzten Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:
Partei | 2021[4] | 2016[5] |
---|---|---|
CDU | 6 | 4 |
Unabh. Bürgerliste Wasserdörfer (UBW) | 4 | – |
Grüne | 1 | – |
SPD | – | 5 |
WG Wasserdörfer Hemsbünde (WWH) | – | 2 |
Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Manfred Struck (SPD) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode.[6]
Blasonierung: Im goldenen Feld über vier blaue Wellenbalken ein schwarz-weiß gefachter und rot bedachter Giebel eines Niedersachsenhauses begleitet von vier roten im Bogen gestellten Urnen.
Die Gemeinde ist Standort von zwei großen holzverarbeitenden Betrieben. Während die Landwirtschaft in den zurückliegenden Jahren immer mehr an Bedeutung verloren hat, hat heute auch der Fremdenverkehr eine leichte Bedeutung für Hemsbünde erlangt. An der Bundesstraße hat sich ein Gewerbegebiet entwickelt.