Das Thema Wilstedt ist heute von großer Relevanz und hat in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft eine breite Debatte ausgelöst. Um seine Auswirkungen zu analysieren und seine Auswirkungen zu untersuchen, ist es wichtig, Aspekte wie seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Folgen auf globaler Ebene zu berücksichtigen. In diesem Artikel wird Wilstedt ausführlich und objektiv behandelt, um einen breiten und vollständigen Überblick über dieses sehr relevante Thema zu geben. Ziel ist es, durch eine umfassende Analyse und Überprüfung verschiedener Informationsquellen eine kritische und fundierte Vision zu bieten, die es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung und Komplexität von Wilstedt vollständig zu verstehen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 12′ N, 9° 6′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Rotenburg (Wümme) | |
Samtgemeinde: | Tarmstedt | |
Höhe: | 15 m ü. NHN | |
Fläche: | 18,37 km2 | |
Einwohner: | 1717 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 93 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 27412 | |
Vorwahl: | 04283 | |
Kfz-Kennzeichen: | ROW, BRV | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 57 055 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hepstedter Straße 9 27412 Tarmstedt | |
Website: | wilstedt.de | |
Bürgermeister: | Traugott Riedesel (SPD) | |
Lage der Gemeinde Wilstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) | ||
![]() |
Wilstedt (Plattdeutsch: Wils) ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Tarmstedt und gehört zum Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.
Wilstedt wurde erstmals in der Schrift "Die Wunderheilungen am Grab Willehads" erwähnt, die der Bremer Erzbischof Ansgar 860 verfasst hat. Eine weitere urkundliche Erwähnung fand 1124 statt, als Papst Calixt II. den Hof in Willenstede dem Kloster Rastede zusprach.
1976 wurde das Wilstedter Moor mit knapp 50 Einwohnern an die Nachbargemeinde Grasberg abgetreten.[2]
Der Rat der Gemeinde Wilstedt besteht aus elf Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 1.001 und 2.000 Einwohnern. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Die letzten Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:
Partei/Liste | 2021[3] | 2016[4] |
---|---|---|
SPD | 6 | 6 |
Gemeinsam für Wilstedt (GfW) | 3 | – |
Wählergemeinschaft Natürlich Wilstedt (NW) | 2 | 2 |
FDP | 0 | 0 |
CDU | – | 2 |
Einzelbewerber | – | 1 |
Der Gemeinderat wählte das Gemeinderatsmitglied Traugott Riedesel (SPD) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die aktuelle Wahlperiode.[5]
Das Wappen zeigt vorn auf silbernem Grund ein schwarzes Verdener Nagelkreuz, das an die Zugehörigkeit zum Bistum Verden erinnert. Hinten wird auf blauem Grund eine goldene Figur des Bremer Erzbischofs Ansgar dargestellt, der in der Rechten einen Bischofsstab hält und in der Linken eine Kirche. Dies erinnert an die Erstnennung des Ortes durch Ansgar.
Wilstedt weist eine langsam wachsende Wirtschaft auf, die von der verkehrsgünstigen Lage zwischen Bremen und Hamburg profitiert. Der Flächennutzungsplan weist Mischgebiete aus.
Wilstedt liegt an der Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt. Diese ist von Wilstedt bis kurz vor Zeven stillgelegt. Ab Bahnhof Wilstedt findet dort in der Saison Draisinenverkehr statt. Aufgrund des ungenügenden öffentlichen Personennahverkehrs wird in Wilstedt ein ländliches Carsharing-Modell zum Erhalt der Mobilität der Bewohner betrieben.
Im Dorf ist der Kindergarten und die Grundschule. Zur weiterführenden Schule (Haupt-, Realschule und gymnasiale Oberstufe) im vier Kilometer entfernten Nachbarort besteht eine Schulbusanbindung.