Henrik Olesen

Das Thema Henrik Olesen hat schon lange für Diskussionen und Interesse gesorgt. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Henrik Olesen Gegenstand von Studien, Analysen und Diskussionen in verschiedenen Wissensgebieten. Mit der Entwicklung der Gesellschaft und dem technologischen Fortschritt hat die Rolle von Henrik Olesen neue Dimensionen angenommen und unterschiedliche Bedeutungen erhalten. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Henrik Olesen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags untersuchen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich bleibt Henrik Olesen ein faszinierendes Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient.

Henrik Olesen (* 1967 in Esbjerg) ist ein dänischer Konzeptkünstler.

Leben und Wirken

Installationsansicht, in der Neven-DuMont-Straße, Köln Galerie Buchholz

Olesen studierte von 1989 bis 1996 an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen und von 1995 bis 1997 an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Frankfurt am Main in der Malereiklasse von Christa Näher.

Der Künstler nimmt in seinen konzeptuell angelegten Skulpturen, Rauminstallationen und Collagen aktuelle wie historische Themen aus der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der Naturwissenschaft auf, die für ihn Ausgangspunkt sind um die Ausgrenzung von Minderheiten und gesellschaftliche Kategorisierungen zu untersuchen. 2011 wurde er mit dem Kunstpreis Villa Romana[1] und 2012 mit dem Wolfgang-Hahn-Preis ausgezeichnet.[2]

Olesen lebt und arbeitet in Berlin.

Ausstellungen

Einzelnachweise

  1. Preisträger 2011
  2. Henrik Olesen erhält Wolfgang-Hahn-Preis (Memento des Originals vom 28. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.monopol-magazin.de, Bericht in der Kunstzeitschrift Monopol vom 25. Januar 2012, abgerufen am 22. August 2014.