Herbert Körbs

In diesem Artikel werden wir die aufregende Welt von Herbert Körbs und alle damit verbundenen Facetten erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns in eine tiefgreifende Analyse dieses sehr relevanten Themas vertiefen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse, Interviews mit Experten und konkreter Beispiele werden wir uns mit seinen verschiedenen Dimensionen befassen, um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen. Herbert Körbs war im Laufe der Jahre Gegenstand von Interesse und Forschung, und es ist wichtig, seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu verstehen. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich werden wir alle Aspekte ansprechen, die Herbert Körbs zu einem Thema machen, das es wert ist, im Detail untersucht zu werden. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Lernreise!

Herbert Körbs (* 8. Oktober 1907 in Pößneck; † 17. Mai 1983 in Magdeburg) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Leben

Herbert Körbs wurde in einem bürgerlichen Elternhaus geboren. In Weimar aufgewachsen, fand er bereits mit zwölf Jahren den Weg als Statist zum Theater. Nach einer kaufmännischen Lehre nahm er privaten Schauspielunterricht bei Carl Schreiner. Im Alter von 22 Jahren erhielt er sein erstes Engagement am Deutschen Nationaltheater in Weimar. Anschließend wurde er von 1930 bis 1932 für zwei Spielzeiten am Freiberger Theater engagiert. Die Jahre von 1932 bis 1940 arbeitete er am Theater in Meiningen, welches ihn stark für seine weitere künstlerische Laufbahn prägte. Hier gab er auch mit Der Kaufmann von Venedig sein Regie-Debüt. Von 1940 an war er als Oberspielleiter und Schauspieler am Stadttheater Görlitz aktiv, bis er ab September 1944 als Soldat im Zweiten Weltkrieg seine künstlerische Arbeit unterbrechen musste.

Nach Ende des Krieges waren das Stadttheater Jena (1945 bis 1949) und die Theater in Halberstadt und Leipzig (mit Gastregien) seine Wirkungsstätten, bevor er ab 1950 für sechs Jahre am Stadttheater Zittau als Oberspielleiter und Schauspieler arbeitete. 1957 wurde er von seinem langjährigen Freund Heinz Isterheil als Schauspieler und Regisseur an das Maxim-Gorki-Theater nach Magdeburg geholt. In mehr als 40 Stücken führte Herbert Körbs Regie und stand dabei häufig auch selbst als Darsteller auf der Bühne. Ab 1956 wirkte er als Schauspieler in mehr als 30 Rollen bei der DEFA und dem Fernsehen mit. 1975 trat er nach über 46 Jahren engagierter Arbeit am und im Theater in den verdienten Ruhestand.

Am Meininger Theater lernte Herbert Körbs seine spätere Ehefrau, die Schauspielerin Hildegard Dreyer, kennen, mit der er oft gemeinsam auf der Bühne stand, so auch 1935 als das klassische Liebespaar Ferdinand und Luise in Friedrich Schillers Kabale und Liebe. Ihre gemeinsame Tochter Ursula Körbs stand ebenfalls bereits als Kind auf der Bühne und wurde auch Schauspielerin.

Filmografie

Theater

Regie

Schauspieler