In der heutigen Welt ist Herbert Schui ein Thema, das die Aufmerksamkeit und das Interesse von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt geweckt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Geschichte, Herbert Schui hat es geschafft, Grenzen und Generationen zu überwinden und ist in verschiedenen Bereichen zu einem Diskussions- und Debattenthema geworden. Von seiner Entstehung bis zur Gegenwart hat Herbert Schui das Leben der Menschen geprägt und ein Vorher und Nachher in der Art und Weise markiert, wie wir die Welt sehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Herbert Schui untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Rolle in der heutigen Gesellschaft analysieren.
Herbert Karl Schui (* 13. März 1940 in Köln; † 14. August 2016 in Pomy, Département Aude) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (WASG, Die Linke). Er war Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, von 2005 bis 2010 Mitglied des Bundestages und Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.
Nach dem Abitur 1961 am St. Matthias-Gymnasium in Gerolstein leistete Schui zunächst den Wehrdienst ab und begann 1962 ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, welches er 1968 als Diplom-Volkswirt beendete. Anschließend war er Forschungsassistent an der Universität Konstanz und verbrachte 1970 Studienaufenthalte in Clermont-Ferrand und Paris sowie 1971 und 1972 in Rochester. 1972 erfolgte seine Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Konstanz mit der Arbeit Geld- und Kreditpolitik in einer planifizierten Wirtschaft – das französische Beispiel.
1974 wurde er als Assistenzprofessor an die Universität Bremen berufen. 1980 wechselte er als Professor für Volkswirtschaftslehre an die Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg. Er war 1975 Mitbegründer der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. 2005 beendete er seine Tätigkeit als Hochschullehrer. Er war Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Attac.[1]
Schui war verheiratet und hatte ein Kind. Seine Ehefrau Ute Schui-Eberhart (1941–2021) war Ehrenbürgerin von Buchholz in der Nordheide.[2][3] Das Ehepaar ruht auf dem dortigen Alten Friedhof.
Schui war lange Jahre Mitglied der SPD. 2004 zählte er zu den Mitbegründern der ASG, aus der später die WASG hervorging. Nach dem Zusammenschluss der WASG mit der PDS wurde er 2007 Mitglied der Partei Die Linke.[4]
Ab 2005 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. 2005 zog er über die offene Landesliste der Linkspartei.PDS ein, 2009 über die Landesliste der Linken in Niedersachsen.
Am 1. November 2010 schied er aus dem Bundestag aus. Für ihn folgte Johanna Voß (Die Linke).
Der Fachbereich Sozialökonomie an der Universität Hamburg organisierte vom 24. bis 26. November 2017 ein Symposium in Erinnerung an Herbert Schui.[5]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schui, Herbert |
ALTERNATIVNAMEN | Schui, Herbert Karl (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (Die Linke), MdB |
GEBURTSDATUM | 13. März 1940 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 14. August 2016 |
STERBEORT | Pomy, Département Aude |