In diesem Artikel wird das Thema Herbert Zdarzil behandelt, das in der heutigen Gesellschaft immer mehr Interesse geweckt hat. Herbert Zdarzil ist ein Thema, das verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst, von der Art und Weise, wie wir mit anderen Personen und der Gesellschaft im Allgemeinen umgehen, bis hin zur Art und Weise, wie wir bestimmte Probleme oder bestimmte Situationen angehen. In diesem Sinne werden Schlüsselaspekte im Zusammenhang mit Herbert Zdarzil sowie seine Relevanz und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysiert. Ebenso werden unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.
Herbert Zdarzil (* 1. Oktober 1928 in Wien; † 14. Dezember 2008 ebenda) war ein österreichischer Pädagoge, der vor allem auf dem Gebiet der pädagogischen Anthropologie und der Andragogik tätig war.
Nach seinem Studium an der Universität Wien, das er 1950 mit der Lehramtsprüfung und 1953 mit Dr. phil. beendete, folgte die Habilitation an der Universität Bonn 1970. Herbert Zdarzil war o. Universitätsprofessor an der Universität Wien von 1971 bis 1997. Von 1977 bis 1979 war er Dekan, von 1977 bis 1997 war er Direktor der Lehramtsprüfungskommission. Er war Vorsitzender von mehreren Universitätskommissionen (z. B. Senatskommission, Bibliothekskommission) und der Vertreter Österreichs in der Universitätskommission des Europarates. Ebenso war er Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zdarzil wurde am Hernalser Friedhof in Wien beigesetzt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zdarzil, Herbert |
ALTERNATIVNAMEN | Zdarzil, Herbert Philipp |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Pädagoge, der vor allem auf dem Gebiet der pädagogischen Anthropologie und der Andragogik tätig war |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1928 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 14. Dezember 2008 |
STERBEORT | Wien |