Die Bedeutung von Heribert Heinemann ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Debatten. Ob privat, beruflich oder akademisch, Heribert Heinemann spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung war Heribert Heinemann Gegenstand von Studien und Forschungen durch Experten aus verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Heribert Heinemann untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seiner Relevanz in der Geschichte. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie Heribert Heinemann verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinflusst und geformt hat, und so einen tieferen Einblick in seine Bedeutung in der modernen Welt geben.
Heribert Heinemann (* 21. Dezember 1925 in Euskirchen; † 3. September 2012 in Bochum) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Kanonist und Apostolischer Protonotar.
Heinemann empfing am 2. Juli 1953 in Köln die Priesterweihe durch Josef Kardinal Frings. Er war zunächst als Kaplan in Düssel, Post Dornap, dann in Essen-Rüttenscheid tätig. 1960 wurde er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer kirchenrechtlichen Arbeit über die rechtliche Stellung der nichtkatholischen Christen und ihre Wiederversöhnung mit der Kirche zum Dr. iur. can. promoviert. Von 1962 an lehrte Heinemann Kanonisches Recht am Bischöflichen Priesterseminar St. Ludgerus in Essen. 1967 wurde er Beauftragter des Bistums Essen, in das er mit dessen Gründung 1958 uminkardiniert wurde, für ökumenische Fragen und für die wissenschaftliche und geistliche Weiterbildung der Priester sowie Vizeoffizial am Diözesangericht des Ruhrbistums.
1969 erhielt er einen Ruf an die Ruhr-Universität Bochum auf den Lehrstuhl für Kirchenrecht. 1991 wurde er emeritiert.
Von 1978 bis 2000 gehörte er als nichtresidierender Domkapitular dem Essener Kathedralkapitel an. Nach dem Tod des ersten Bischofs von Essen, Franz Kardinal Hengsbach, wurde Heinemann von dessen Nachfolger Hubert Luthe, mit dem er gemeinsam zum Priester geweiht wurde, für die Jahre 1992/1993 zu seinem Generalvikar ernannt.
Papst Johannes Paul II. ehrte die vielfältigen Verdienste des Kirchenrechtlers 1993 mit der Ernennung Heinemanns zum Apostolischen Protonotar, nachdem dieser bereits 1968 im Zusammenhang mit dem 82. Deutschen Katholikentag in Essen von Papst Paul VI. zum Ehrenkaplan Seiner Heiligkeit (Monsignore) ernannt wurde. Er war zudem viele Jahre Berater der Arbeitsgruppe Kirchenrecht der Deutschen Bischofskonferenz.[1] Heinemann war Kuratoriumsmitglied des Institut für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen.
Er war wesentlich eingebunden in den Seligsprechungsprozess von Nikolaus Groß.[2]
Seit dem Sommersemester 1947 war Heinemann Mitglied der Theologenverbindung VkTh Burgundia im Collegium Albertinum (Bonn). Seit 1949 gehörte er der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Rheno-Franconia München im CV an.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heinemann, Heribert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geistlicher und Kirchenrechtler |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1925 |
GEBURTSORT | Euskirchen |
STERBEDATUM | 3. September 2012 |
STERBEORT | Bochum |