Heutzutage ist Hermann Becker (Jurist) ein Thema, das in verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und Debatte steht. Seine Implikationen und Auswirkungen sind von großer Bedeutung, daher ist es wichtig, es aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Hermann Becker (Jurist) untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und mögliche Lösungen oder Ansätze untersuchen, die in Betracht gezogen werden können. Dieses Thema ist von allgemeinem Interesse und seine Relevanz kann nicht ignoriert werden. Deshalb ist es wichtig, es umfassend zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und einen konstruktiven Dialog darüber zu fördern.
Hermann Becker (* 13. April 1719 in Rostock; † 26. Februar 1797 in Greifswald) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Konsistorialdirektor.
Hermann Becker stammte aus der auf seinen namensgleichen Großvater Hermann Becker (1632–1681) zurückgehenden Rostocker Gelehrtenfamilie Becker. Er war der Sohn von Peter Becker (1672–1753), Professor der Mathematik und Pastor an der Jakobikirche in Rostock, und dessen Frau Margaretha Cäcilia, Tochter des Rostocker Bürgermeisters Thielke. Er wurde von Privatlehrern unterrichtet und studierte von 1733[1] bis 1741[2] an der Universität Rostock Rechtswissenschaften. Anschließend war er als Erzieher bei der Familie von Kamptz auf Koppelow bei Güstrow tätig. Ab 1742 begleitete er die Brüder Gosmann (Gußmann) aus Lübeck auf die Universitäten Halle und Leipzig. Er setzte sein Studium an der Universität Jena fort und wurde im Oktober 1746 in Rostock promoviert.[3] Im folgenden Jahr wurde er Professor der Institutionen (Rechte) und lehrte nach Verlegung der Universität ab 1762 in Bützow Kriminalrecht.[4]
1769 wurde Hermann Becker an die Universität Greifswald berufen, wo er auch Direktor des Greifswalder Konsistoriums wurde und über 30 Jahre tätig war. Sein Hauptbeschäftigungsfeld war das Kirchenrecht, wobei er sich an Georg Ludwig Böhmer orientierte.[5] 1772 und 1791 wurde er zum Rektor der Universität gewählt.[6]
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Bernhard Friedrich Quistorp | Rektor der Universität Greifswald 1772 | Andreas Westphal d. J. |
Georg Brockmann | Rektor der Universität Greifswald 1791 | Lorenz Wilhelm Haselberg |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Becker, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 13. April 1719 |
GEBURTSORT | Rostock |
STERBEDATUM | 26. Februar 1797 |
STERBEORT | Greifswald |