In der heutigen Welt ist Hermann Busen ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkung auf das tägliche Leben oder seiner historischen Bedeutung, Hermann Busen ist nach wie vor ein Thema, das in den Köpfen der Menschen Debatten, Interesse und Neugier weckt. Deshalb ist es wichtig, alle Aspekte im Zusammenhang mit Hermann Busen von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung gründlich zu analysieren, um seine wahre Bedeutung und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens zu verstehen. In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Aspekte von Hermann Busen untersuchen, um seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen.
Hermann Busen (* 13. Juli 1913 in Bottrop; † 26. März 1971 in Münster) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.
Nach dem Architektur-Studium in Stuttgart war Busen als Baureferendar beim Generalbaurat für die Neugestaltung der „Hauptstadt der Bewegung“ München unter Hermann Giesler tätig. Nach seiner Promotion 1941 an der Technischen Hochschule Stuttgart mit einer Dissertation über die Baugeschichte der Klosterkirche von Cappenberg legte er 1942 das zweite Staatsexamen ab. In der unmittelbaren Nachkriegszeit arbeitete er zunächst als freiberuflicher Architekt, 1951 trat er bei der westfälischen Provinzialverwaltung (ab 1953 Landschaftsverband Westfalen-Lippe) die Stelle als stellvertretender Landeskonservator an. Im Oktober 1959 wurde er als Nachfolger von Theodor Rensing zum Landeskonservator ernannt.
Von 1968 bis zu seinem Tod war Hermann Busen Erster Vorsitzender der Henry-van-de-Velde-Gesellschaft in Hagen.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Busen, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Denkmalpfleger |
GEBURTSDATUM | 13. Juli 1913 |
GEBURTSORT | Bottrop |
STERBEDATUM | 26. März 1971 |
STERBEORT | Münster |