In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Hermann Haider erkunden und uns mit seiner Bedeutung, Auswirkung und Relevanz in mehreren Bereichen befassen. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung war Hermann Haider Gegenstand zahlreicher Studien und Debatten, die dazu beigetragen haben, unser Verständnis dieses Themas zu erweitern. Auf diesen Seiten werden wir in seine Geschichte eintauchen, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren und über seine Zukunft nachdenken. Ebenso werden wir untersuchen, wie Hermann Haider verschiedene Bereiche verändert hat und weiterhin transformiert, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kunst und Kultur, und eine umfassende und multidisziplinäre Vision bieten, um seine Komplexität und seinen Umfang zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Tour durch Hermann Haider!
Der Künstler arbeitet seit den 1950er-Jahren in Steyregg (Pulgarn), wo er im Meierhof von Kloster Pulgarn sein Atelier eingerichtet hat, und wohnt in Kefermarkt. Neben Gemälden, die sich mit Natur und Landschaft auseinandersetzen, schuf er eine Reihe von Sgraffiti, u. a. auf Häuserfronten in Steyregg.
St. Leonhard bei Freistadt, Markt und Gemeinde nach 1848. In: Mühlviertler Heimatblätter. Jahrgang 8, Linz 1968, Heft 9/10, S. 151–162.
Hermann Haider, Andreas Becherer: Kleindenkmale von St. Leonhard bei Freistadt. In: Marktgemeinde St. Leonhard (Hrsg.): Heimatbuch der Marktgemeinde St. Leonhard bei Freistadt. St. Leonhard 2000, S. 389–435.