Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Hermann Mäckler, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Hermann Mäckler ist ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene umfangreiche Debatten ausgelöst hat. Durch verschiedene Perspektiven und Ansätze werden die vielfältigen Facetten, die Hermann Mäckler umgeben, sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens analysiert. Es werden seine Ursprünge, seine sozialen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen sowie seine Auswirkungen auf Populärkultur und Technologie untersucht. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Hermann Mäckler bieten und dem Leser ein umfassenderes und tieferes Verständnis dieses heute so relevanten Themas vermitteln.
Hermann Mäckler (* 16. Januar 1910 in Vallendar; † 24. Oktober 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt und Buchautor.
Er legte 1929 Abitur im Bischöflichen Konvikt zu Hadamar ab. Danach machte er ein Praktikum als Maurer bei Erweiterungsbauten in Maria Laach. Dort lernte er Martin Weber kennen. 1930 bis 1934 studierte er Architektur in Offenbach.
Ab 1934 bis 1941 war er Mitarbeiter im Architekturbüro von Martin Weber. 1936 wechselte er in das Büro Herbert Rimpl und arbeitete in den Ernst Heinkel Flugzeugwerken in Oranienburg, auch als Autor verschiedener Zeitungsartikel. 1938 war er Mitarbeiter der Wohnungs-Aktiengesellschaft der Hermann-Göring-Werke.[1] Ein aufwendig gestaltetes Buch mit dem Titel Ein Deutsches Flugzeugwerk mit Texten von Hermann Mäckler wurde 1940 von Herbert Rimpl veröffentlicht.[2] 1942 war er Leiter der Industriebauabteilung IV für Werften im Baubüro in Salzgitter. 1944 wurde Hermann Mäckler für Planungen der unterirdischen Verlagerung der Rüstungsindustrie eingesetzt.[3]
Ende des Zweiten Weltkriegs machte er sich Anfang 1946 in Frankfurt am Main zusammen mit Alois Giefer im Architekturbüro Giefer und Mäckler selbständig. Ab 1948 leitete er den Wiederaufbau des bei den Luftangriffen auf Frankfurt am Main ausgebrannten Frankfurter Kaiserdoms. Das Büro zählte in den 1950er und 1960er Jahren zu den prominenten Entwerfern für katholische Kirchenbauten und Siedlungsbauten, überregionale Bekanntheit erreichte es durch Bauten im Berliner Hansaviertel und in Frankfurt am Main.
Hermann Mäckler war der Vater von Christoph Mäckler.
„Wie anders als ein Witz soll aber denn das rekonstruierte Haus wirken, wenn einmal seine gänzlich zerstörte Umgebung aufgebaut sein wird.“
Im November 1954 wurden die Maria-Hilf-Kirche, die Allerheiligenkirche, das Mädchenwohnheim und das Haus „Fries“ (alle in Frankfurt am Main) von einer Jury, die vom Bund Deutscher Architekten und dem Hessischen Minister der Finanzen einberufen war, als „vorbildliche Bauten im Lande Hessen“ ausgezeichnet. Der Jury gehörten folgende Architekten an: Werner Hebebrand, Konrad Rühl, Sep Ruf und Ernst Zinsser.[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mäckler, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 16. Januar 1910 |
GEBURTSORT | Vallendar |
STERBEDATUM | 24. Oktober 1985 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |