In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Hermann vom Rath (Politiker, 1818) im Detail erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit allen relevanten Aspekten von Hermann vom Rath (Politiker, 1818) befassen. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie die Auswirkungen, die es auf die heutige Gesellschaft hat, entdecken. Wir werden etwas über die unterschiedlichen Meinungen und Ansätze zu Hermann vom Rath (Politiker, 1818) erfahren und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Ohne Zweifel ist Hermann vom Rath (Politiker, 1818) ein spannendes Thema, das unsere ganze Aufmerksamkeit und Reflexion verdient. Deshalb laden wir Sie ein, in diesen Artikel einzutauchen, um alles hinter Hermann vom Rath (Politiker, 1818) zu entdecken.
Hermann Kaspar vom Rath (* 9. April 1818 in Elberfeld; † 23. April 1890 auf Schloss Lauersfort) war ein preußischer Rittergutsbesitzer sowie Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes.
Seine Eltern waren Johann Peter vom Rath (getauft 4. Oktober 1792; † 31. März 1861) und dessen zweite Ehefrau Juliane Feldhoff (* 28. März 1798; † 21. Dezember 1856). Die Familie Rath wurde am 15. Oktober 1840 in den preußischen Adelsstand erhoben.
Hermann heiratete am 17. April 1845 in Krefeld seine erste Frau Maria Friederike von der Leyen (* 31. Dezember 1826; † 19. Juli 1855). Seine zweite Frau, Emilie Auguste de Greiff (26. November 1823; † 22. März 1893), heiratete er in Krefeld am 4. März 1858.
Kinder aus erster Ehe:
Kinder aus zweiter Ehe:
Hermann vom Rath war Besitzer des Ritterguts Lauersfort bei Moers. 1867 war er Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Düsseldorf 7 (Moers, Rees) und das Altliberale Zentrum. 1872 berief König Wilhelm I. ihn aus Allerhöchstem Vertrauen in das Preußische Herrenhaus.
Er war Mitglied der Krefelder Freimaurerloge Eos.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vom Rath, Hermann |
ALTERNATIVNAMEN | Vom Rath, Hermann Kaspar (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter |
GEBURTSDATUM | 9. April 1818 |
GEBURTSORT | Elberfeld |
STERBEDATUM | 23. April 1890 |
STERBEORT | auf Schloss Lauersfort |