In der heutigen Welt ist Herrmann von Sachsen-Weimar-Eisenach zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das verschiedene Bereiche der Gesellschaft betrifft. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Herrmann von Sachsen-Weimar-Eisenach die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Herrmann von Sachsen-Weimar-Eisenach untersuchen und seine historische Bedeutung, seine gegenwärtigen Auswirkungen und seine zukünftige Projektion analysieren. Durch unterschiedliche Perspektiven und Informationsquellen wollen wir dieses Thema beleuchten und dem Leser eine umfassende und vielseitige Vision bieten, um seine heutige Relevanz zu verstehen.
Herrmann Bernhard Georg von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 4. August 1825 im Schloss Altenstein; † 31. August 1901 in Berchtesgaden) war Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach und Herzog zu Sachsen sowie württembergischer General der Kavallerie.
Herrmann war ein Sohn des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach (1792–1862) aus dessen Ehe mit Ida (1794–1852), Tochter von Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen. Er war ein Neffe der Königin Adelaide von Großbritannien.
Herrmann besuchte 1840 die Kriegsschule Ludwigsburg und schlug anschließend eine Militärkarriere in der Württembergischen Armee ein.[1] Er wurde Ende September 1844 Leutnant im 2. Reiter-Regiment und nahm 1849 als Ordonnanzoffizier des Brigadekommandeurs Wilhelm von Württemberg am Feldzug gegen Dänemark sowie an der Niederschlagung der Badischen Revolution teil. Er stieg zum Oberst und Regimentskommandeur auf und wurde 1859 als Generalmajor Kommandant der Reiterdivision. Im Oktober 1867 schied er aus dem aktiven Dienst und avancierte bis 1879 zum General der Kavallerie à la suite.
Herrmann, der war Inhaber zahlreicher Auszeichnungen war, ist auf dem Pragfriedhof in Stuttgart bestattet.
Ihm zu Ehren wurde in Stuttgart das „Prinz-Weimar-Denkmal“ errichtet, das den Prinzen in Zivil zeigt. Weiterhin ist die Weimarstraße in Stuttgart nach ihm benannt.[2]
Herrmann heiratete am 17. Juni 1851 in Friedrichshafen Prinzessin Auguste (1826–1898), jüngste Tochter des Königs Wilhelm I. von Württemberg, mit der er folgende Kinder hatte:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Herrmann von Sachsen-Weimar-Eisenach |
ALTERNATIVNAMEN | Herrmann Bernhard Georg von Sachsen-Weimar-Eisenach (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach und Herzog zu Sachsen, württembergischer General der Kavallerie |
GEBURTSDATUM | 4. August 1825 |
GEBURTSORT | Schloss Altenstein |
STERBEDATUM | 31. August 1901 |
STERBEORT | Berchtesgaden |