In der heutigen Welt ist Herzogtum Amalfi ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Herzogtum Amalfi für viele Menschen in verschiedenen Bereichen zu einer Frage geworden, die von Interesse ist. Ob auf persönlicher, beruflicher, politischer oder kultureller Ebene, Herzogtum Amalfi hat weltweit Debatten und Diskussionen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Herzogtum Amalfi befassen und seine verschiedenen Aspekte und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Herzogtum Amalfi im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Herausforderungen und Chancen es in der Zukunft mit sich bringt.
Italien und das Herzogtum Amalfi (ein Kleinstaat in hellgelb), am Ende des 10. Jahrhunderts.Der Domplatz von Amalfi (Gemälde von 1859)
Die Republik bzw. das Herzogtum Amalfi war im 10. und 11. Jahrhundert ein de facto unabhängiger Staat in Süditalien mit der Stadt Amalfi als Zentrum. Es war eine Seerepublik. Stadt und Umland waren ursprünglich Teil des größeren Ducatus Neapolitanus, das einem Patricius unterstand, sich aber aus der byzantinischen Oberhoheit lösen konnte. Ein erster Herzog wurde im Jahr 958 gewählt. Amalfi wurde danach zu einer wirtschaftlichen Macht, deren Kaufleute den Handel in Italien und rund um das Mittelmeer ein Jahrhundert lang dominierten, bevor sie von der Konkurrenz zum Beispiel aus den Stadtstaaten Pisa und Genua überflügelt wurden. Im Jahr 1073 verlor Amalfi seine Unabhängigkeit und fiel an die Normannen. Robert Guiskard nahm den Titel dux Amalfitanorum an. Zwei Aufstände zu Wiedererlangung der Unabhängigkeit (1096–1101) und (1130–1131) scheiterten. Mit der Plünderung der Stadt 1135 und 1137 durch Pisa endete die große Zeit Amalfis.
Herren von Amalfi
Präfekten
Marinus, 839–860
Segius, 860
Maurus, 860
Marinus, 2. Mal, 866 – um 870
Pulcharius, 866–879
Stephanus 879–898, Schwiegersohn von Marinus, Schwager von Pulcharius
Manso 898–914
Patricii
Mastalus I., Sohn Mansos, 914–953
Leo, 920–931
Johannes, 939–947
Mastalus II., Sohn von Mastalus I., 953–957
Herzöge
Mastalus II., 957–958 als Herzog
Sergius I. (II.)., 958–966, Usurpator
Manso I. (II)., dessen Sohn, 966–1004, auch Fürst von Salerno (981–983)
Adelfer, Bruder Mansos, 984–986 Gegenherzog
Johannes I. (II.), Sohn Mansos, 1004–1007, auch Herzog von Salerno (981–983)
Sergius II. (III.), Sohn von Johannes, 1007–1028
Manso II. (III.) der Blinde, 2. Sohn von Sergius II., 1028–1029, gemeinsam mit
Maria von Capua, seiner Mutter, 1028–1029
Johannes II. (III.), Sohn von Sergius II., 1029–1034
Manso II. (III.), 1034–1038, 2. Mal, wieder mit Maria
Johannes II. (III.), 1038–1039, 2. Mal, wieder mit Maria
Waimar IV. von Salerno, 1039–1052, auch Herzog von Salerno 1027–1052
Manso II. (III.), 1043–1052, 3. Mal
Waimar II., 1047–1052, dessen Sohn, Mitregent
Johannes II. (III.), 1052–1069, 3. Mal
Sergius III. (IV.), Sohn von Johannes II., 1069–1073
Antonio de Zayas y Beaumont, Duque de Amalfi (1871–1945)
Literatur
Patricia Skinner: Family Power in Southern Italy: The Duchy of Gaeta and its Neighbours, 850–1139. Cambridge University Press: 1995.
John Julius Norwich: The Normans in the South 1016–1130. London: Longmans, 1967.
John Julius Norwich: The Kingdom in the Sun 1130–1194. London: Longmans, 1970.
Edmund Curtis: Roger of Sicily and the Normans in Lower Italy 1016–1154. New York: G. P. Putnam’s Sons, 1912.
Donald Matthew: The Norman Kingdom of Sicily (Cambridge Medieval Textbooks). Cambridge University Press, 1992.
Hubert Houben: Roger II of Sicily: Ruler between East and West. Cambridge University Press, 2002. deutsche Ausgabe Darmstadt 1997, italienische Ausgabe Bari 1999.
Ferdinand Chalandon: Histoire de la domination normande en Italie et en Sicile. Paris, 1907.