In der heutigen Welt ist Heute bin ich blond ein Thema, das große Relevanz erlangt und eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Heute bin ich blond zu einem Schlüsselelement geworden, das verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. Von der Politik über die Wirtschaft bis hin zu Kultur und Bildung ist es Heute bin ich blond gelungen, die Art und Weise, wie wir in der heutigen Welt interagieren und uns entwickeln, zu verändern und zu gestalten. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die Bedeutung und Auswirkungen von Heute bin ich blond in unserem täglichen Leben zu verstehen und mögliche Lösungen und Alternativen zu analysieren, um es effektiv anzugehen.
Film | |
Titel | Heute bin ich blond |
---|---|
![]() | |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Länge | 117 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Marc Rothemund |
Drehbuch | Katharina Eyssen |
Produktion | Andreas Bareiss, Sven Burgemeister |
Musik | Johan Hoogewijs, Mousse T. |
Kamera | Martin Langer |
Schnitt | Simon Gstöttmayr |
Besetzung | |
|
Heute bin ich blond ist eine deutsche Tragikomödie des Regisseurs Marc Rothemund, die auf dem autobiografischen Bestseller Heute bin ich blond: Das Mädchen mit den neun Perücken der Niederländerin Sophie van der Stap beruht. In der Hauptrolle ist Lisa Tomaschewsky als an Brustfellkrebs erkrankte Sophie zu sehen, die ihrer Krankheit den Kampf ansagt. Der Film feierte am 20. März 2013 seine Premiere in Hamburg und lief am 28. März 2013 in den deutschen Kinos an.
Die lebenslustige Studentin Sophie erfährt mit 21 Jahren, dass sie Krebs hat. Doch sie lässt die Krankheit ihr Leben nicht regieren. Sie entschließt sich, ihr Dasein zu genießen und es so zu verbringen, als sei sie nicht krank, inklusive Partys, Flirten und Sex. Während der Chemotherapie entscheidet sie sich dafür, ihr langsam ausfallendes Haar abzurasieren, und legt sich neun Perücken zu, die ihr helfen, neun verschiedene Seiten ihrer selbst auszuleben. Zusammen mit ihrer besten Freundin Annabel zieht sie durch die Clubs, verliebt sich in ihren langjährigen Freund Rob und schreibt täglich auf ihrem Blog. Auf diese Weise kann sie zumindest dem tristen und ermüdenden Krankenhausalltag zeitweise entkommen und neuen Mut finden.
Die Handlung des Filmes basiert weitestgehend auf der autobiographischen Vorlage von Sophie van der Stap. Die Filmadaption weist jedoch einige Änderungen auf, die auch mit der Handlungsübertragung nach Deutschland zusammenhängen.
„Lisa Tomaschewsky drückt mit ihrer ersten Hauptrolle kongenial die Verletzlichkeit und die jugendliche Intensität des Erlebens aus, welche von der Buchfigur ausgeht. Licht und Schatten gehören in dieser Geschichte zusammen, deshalb sitzt die gesundende Sophie später einmal am Sterbebett ihrer Klinikfreundin Chantal. Diesem Film gelingt es auch die Kraft der Geschichte unverfälscht auszustrahlen und das oft zu hörende und beiläufig wirkende Klaviergeklimper spendet unmerklich sanften Trost.“
„Der niederländischen Autorin Sophie van der Stap halfen multiple Persönlichkeiten bei der Überwindung ihres Krebsleidens. Denn nachdem die Therapie ihr ihre Haare nahm, wollte die Studentin wie vorher weiterleben und dachte sich für die Perücken, die sie sich besorgte, verschiedene Persönlichkeiten aus. Nun hat sich der Regisseur Marc Rothemund der Geschichte angenommen und diese mit sensibler, aber auch frecher Art verfilmt. Das Ergebnis ist eine Tragikomödie, die Mut macht und bei der der Optimismus keine Sekunde aufgesetzt wirkt!“
„Ein bewegender Film nach einem realen Schicksal! Die schöne Sophie kämpft trotzig gegen ihre Krebserkrankung. Ihre schärfsten Waffen dabei: neun Perücken! Model und Schauspielerin Lisa Tomaschewsky rasiert sich vor laufender Kamera den Kopf – und rührt nicht nur in dieser Szene zu Tränen…“
„Natürlich kann man sich ganz diesem Idealismus hingeben, daran ist nichts Verwerfliches. Wo sonst sollte man das auch als im Kino? Und, wie gesagt, ‚Heute bin ich blond‘ ist rein handwerklich betrachtet ein, im wahrsten Sinne des Wortes, schöner Film. Aber man sollte die Augen nicht davor verschließen, dass man hier eine gefilterte und geschönte Variante »des Lebens« zu sehen bekommt.“
„Nüchtern und doch frech stimmt die Verfilmung des autobiografischen Romans von Sophie van der Stap in die Kampfansage ihrer jungen Figur gegen den Tod ein und distanziert sich dabei wohltuend von den melodramatischen Zwängen des Genres.“
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „besonders wertvoll“.[7]
Heute bin ich blond wurde in Belgien und Deutschland gedreht. Größtenteils entstand der Film in Hamburg, darunter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, an der Elbe mit der Baustelle der Elbphilharmonie als Kulisse. Hamburg ist zugleich Wohnort der Hauptdarstellerin Lisa Tomaschewsky. Die Anfangsszene des Films spielt in Antwerpen.
Die Tragikomödie beruht auf dem autobiographischen Bestseller „Heute bin ich blond: Das Mädchen mit den neun Perücken“ von Sophie van der Stap. Sie erkrankte damals an einer seltenen Form von Krebs und schrieb während ihrer Chemotherapie ihre Gedanken, Gefühle und Erlebnisse auf, welche sie später als Buch veröffentlichte.[8]
Gegen Ende der Dreharbeiten besuchte die Autorin Sophie van der Stap selbst das Set und äußerte sich dazu: „Es ist sehr aufregend zu sehen, wie die eigene Geschichte Gestalt annimmt. Und sehr berührend, dass die Hauptdarstellerin Lisa Tomaschewsky ähnliche Erfahrungen macht, wie ich damals – sowohl im Film, als auch im richtigen Leben, wenn sie eine ihrer Perücken trägt.“[9] In der Mitte des Films hat Sophie van der Stap einen kurzen Auftritt: In der Diskothek trifft sie Sophie Ritter mit der Perücke Platina und sagt dazu: „Coole Perücke!“
Die Produktionskosten des Films belaufen sich auf 5 Millionen Euro.[4]
Der Soundtrack wurde von Mousse T. zusammengestellt und beim Label Peppermint Jam veröffentlicht. Auf dem Soundtrack befinden sich folgende Titel:[10]