Hilarius Emonds

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Hilarius Emonds ein und erkunden seine verschiedenen Facetten und Eigenschaften, die es in der heutigen Gesellschaft so relevant machen. Von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir uns mit seiner Geschichte, Entwicklung und Relevanz im zeitgenössischen Kontext befassen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir herausfinden, wie Hilarius Emonds verschiedene Aspekte des täglichen Lebens sowie spezifischere Bereiche wie Kultur, Wirtschaft oder Politik beeinflusst hat. Mit einem breiten und vielfältigen Ansatz möchten wir Licht auf dieses sehr relevante Thema werfen, um die Welt um uns herum besser zu verstehen.

Hilarius Emonds OSB (* 17. Februar 1905 in Jülich als Anton Emonds; † 9. Juni 1958) war ein Liturgiewissenschaftler.

Leben

Er trat 1924 in die Abtei Maria Laach ein. Er studierte in Maria Laach, Beuron, Salzburg und von 1931 bis 1937 in Bonn. Im Zweiten Weltkrieg war er Sanitäter der Luftwaffe in Ungarn, Galizien, der Ukraine und Mitteldeutschland. Nach dem Tode Odo Casels gab er das Jahrbuch für Liturgiewissenschaft heraus. Er wurde 1951 Mitglied der Bayerischen Benediktinerakademie.

Schriften (Auswahl)

  • Zweite Auflage im Altertum. Kulturgeschichtliche Studien zur Überlieferung der antiken Literatur. Leipzig 1941, OCLC 9035900.
  • als Herausgeber: Enkainia. Gesammelte Arbeiten zum 800 jährigen Weihegedächtnis der Abteikirche Maria Laach am 24. August 1956. Düsseldorf 1956, OCLC 73336615.