Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Hilkenbrook und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft untersuchen. Von seiner Gründung bis heute hat Hilkenbrook eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des Alltagslebens gespielt, ganze Generationen beeinflusst und einen unauslöschlichen Eindruck in der Kultur hinterlassen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Hilkenbrook zu einem so relevanten und faszinierenden Thema machen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Welt. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen auf so unterschiedliche Bereiche wie Technologie, Politik, Gesundheit und Bildung untersuchen und einen umfassenden Überblick über seine Bedeutung im zeitgenössischen Kontext bieten.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 59′ N, 7° 42′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Emsland | |
Samtgemeinde: | Nordhümmling | |
Höhe: | 10 m ü. NHN | |
Fläche: | 11,12 km2 | |
Einwohner: | 781 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 26897 | |
Vorwahl: | 04493 | |
Kfz-Kennzeichen: | EL | |
Gemeindeschlüssel: | 03 4 54 022 | |
LOCODE: | DE HLK | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 71 26897 Hilkenbrook | |
Website: | www.hilkenbrook.de | |
Bürgermeister: | Bernhard Düvel (CDU) | |
Lage der Gemeinde Hilkenbrook im Landkreis Emsland | ||
![]() |
Hilkenbrook ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Emsland in Niedersachsen. Sie gehört der Samtgemeinde Nordhümmling an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Esterwegen hat.
Hilkenbrook liegt zwischen Papenburg und Friesoythe an der Ohe und am Küstenkanal.
Nachbargemeinden sind im Nordwesten die Gemeinde Esterwegen, im Osten die Stadt Friesoythe im Landkreis Cloppenburg, im Süden die Gemeinde Rastdorf in der Samtgemeinde Werlte und im Südwesten die Gemeinde Lorup (Samtgemeinde Werlte).
In der Gemarkung Hilkenbrook befindet sich eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg. Eine so genannte Motte.
Die Siedlung Hilkenbrook wurde in den Jahren von 1932 bis 1934 gebaut. Der Name „Hilkenbrook“ entstand aus den Gebietsbezeichnungen Helkens Barg und Brookwissken.
Der Gemeinderat aus Hilkenbrook setzt sich aus 9 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Partei | 2021[2] | 2016[3] | 2011 |
---|---|---|---|
CDU | 9 | 9 | 9 |
Der ehrenamtliche Bürgermeister Bernhard Düvel wurde 2011 gewählt.
Banner, Wappen und Hissflagge | |
![]() |
![]() |
![]() |
Blasonierung: „Schräglinks geteilt von Rot und Grün durch eine geteilte silberne Wellenleiste, oben ein nach unten geöffnetes silbernes Hufeisen mit viereckigen schwarzen Nagellöchern; unten ein schräglinks liegender silberner Torfspaten.“[4] Die Farben der Gemeinde sind Grün und Rot.
Begründung: Das Hufeisen sowie die grüne Schildfarbe stehen für die Landwirtschaft in der Gemeinde, der Spaten für den früheren Torfabbau, die geteilte Wellenleiste für die Ohe und den Küstenkanal; die Farben Silber und Rot waren die Farben der Grafen von Ravensberg, die bis 1252 in dem Gebiet herrschten.
Flaggenbeschreibung:
Dienstsiegel
(Quelle:[5])
Nördlich von Hilkenbrook verläuft die Bundesstraße 401.