Hille Gosejacob-Rolf

In diesem Artikel befassen wir uns mit Hille Gosejacob-Rolf, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Hobbyisten gleichermaßen erregt hat. Hille Gosejacob-Rolf ist ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft Gegenstand von Debatten ist und das Interesse verschiedener Disziplinen und Sektoren geweckt hat. Im Laufe der Geschichte war Hille Gosejacob-Rolf der Protagonist wichtiger Ereignisse, die die Entwicklung der Menschheit geprägt haben, und seine Relevanz hält auch in der heutigen Welt an. Durch eine detaillierte, multidisziplinäre Analyse wollen wir die vielen Aspekte beleuchten, die Hille Gosejacob-Rolf zu einem so faszinierenden und bedeutsamen Thema machen. Durch die Erforschung seiner Ursprünge, Implikationen und Zukunftsprognosen hoffen wir, dem Leser ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Hille Gosejacob-Rolf zu vermitteln und so seine Perspektive und sein Wissen zu diesem faszinierenden Thema zu erweitern.

Hille Gosejacob-Rolf (* 5. Mai 1943 in Bentheim/Niedersachsen; † 8. Februar 2024[1][2]) war eine Sozialpädagogin und Geschäftsführerin, Bundesvorsitzende im Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) und Mitglied im Hauptvorstand des Deutschen Beamtenbundes.

Leben

Hille Gosejacob-Rolf wurde 1943 in Bentheim geboren. Nach der fachgebundenen Hochschulreife studierte sie Sozialpädagogik und soziale Arbeit an der Fachschule für Sozialpädagogik in Münster und an der höheren Fachschule für Sozialarbeit in Detmold, Westfalen-Lippe.[3]

Von 1969 bis 1977 arbeitete Gosejacob-Rolf als Diplom-Sozialarbeiterin im Range einer Sozialdezernentin im Kreis Pinneberg. 1977 wechselte sie nach Herzogenaurach, wo sie bis 2007 als Geschäftsführerin der Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt tätig war. In allen ihren Ämtern versuchte sie ihre Vision der Entwicklung der sozialen Arbeit näher zu kommen, den Berufsstand der sozialen Arbeit zu professionalisieren und „einen Berufsstand, der fachkundig, flexible, kreativ, mutig, selbstbewusst und strategisch die gesellschaftlichen Herausforderungen annimmt“ zu erreichen.[4]

2006 war sie eine der hauptverantwortlichen Ausrichter der Weltkonferenz Soziale Arbeit in Deutschland.

Verheiratet war Gosejacob-Rolf bis 1992 mit dem Diplom-Ingenieur Paul Rolf.

Ehrenämter (Auswahl)

Sie war Vorstand im DBSH (1990–1995) und Gründungsvorsitzende.[5] Sie war auch die erste Vorsitzende der Else Funke Stiftung (bis 2015).[6] Ab 2007 war sie Ehrenvorsitzende des DBSH-Bundesverbandes und begleitete bis zum Tod die Aktivitäten des Verbands mit viel Engagement.

Auszeichnungen

  • 1969: Stipendiatin der Victor Gollansz Stiftung (ab 1952 übernommen vom Bundesjugendplan)[7]
  • 2007–2024: Ehrenvorsitzende des DBSH
  • 2003: Bundesverdienstkreuz am Bande[8]

Einzelnachweise

  1. Nachruf auf Hille Gosejacob-Rolf. In: dbsh-bayern.de. 9. März 2024, abgerufen am 27. Mai 2024.
  2. Hille Gosejacob-Rolf verstorben auf der Website des Landesverbandes Saarland des DBSH. 14. Februar 2024, abgerufen am 16. Februar 2024.
  3. Lebenslauf beim DBSH (Memento vom 21. März 2017 im Internet Archive).
  4. Ernst Engelke, Wissenschaft als elementarer Bestandteil der Profession soziale Arbeit, in Kulturen sozialer Arbeit: Profession und Disziplin im gesellschaftlichen Wandel, Udo Wilken (Hrsg.), VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 51
  5. Homepage DBSH, Historie, https://www.dbsh.de/fileadmin/downloads/WegzumEinheitsverband.pdf, abgerufen am 11. August 2015
  6. Homepage der Else Funke Stiftung, http://www.else-funke-stiftung.de/kuratorium/index.php, abgerufen am 11. August 2015.
  7. Ákos Lisius, Bibliographie Victor Gollansz, FH Potsdam, 2004, http://forge.fh-potsdam.de/~BiB/gruender/gollancz.pdf, abgerufen am 11. August 2015
  8. Ehrenvorsitzende des DBSH (Memento vom 28. September 2016 im Internet Archive).