Hornbæk

Dieser Artikel befasst sich mit Hornbæk, einem Thema, das in letzter Zeit stark an Relevanz gewonnen hat. Hornbæk hat aufgrund seiner Wirkung und Relevanz in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Geschichte war Hornbæk Gegenstand von Studien und Debatten, die zu verschiedenen Interpretationen und Ansätzen zu diesem Thema geführt haben. In diesem Sinne ist es wichtig, Hornbæk aus mehreren Perspektiven zu analysieren, um seinen Umfang und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. Aus diesem Grund wird dieser Artikel mit dem Ziel präsentiert, einen umfassenden und aktuellen Überblick über Hornbæk zu bieten und relevante Informationen für den Leser bereitzustellen, der tiefer in dieses faszinierende Thema eintauchen möchte.

Hornbæk
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Hornbæk (Dänemark)
Hornbæk (Dänemark)
Hornbæk
Basisdaten
Staat: Danemark Dänemark
Region: Hovedstaden
Kommune
(seit 2007):
Helsingør
Sogn: Hornbæk
Koordinaten: 56° 5′ N, 12° 27′ OKoordinaten: 56° 5′ N, 12° 27′ O
Einwohner:
(2023)
3.770
Höhe: 38 m.o.h.
Postleitzahl: 3100 Hornbæk
Der Hafen mit dem angrenzenden Siedlungsgebiet Hornbæks
Der Hafen mit dem angrenzenden Siedlungsgebiet Hornbæks
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt

Hornbæk ist ein dänischer Badeort im Norden der Insel Seeland am Kattegat. Er gehört zur Gemeinde Helsingør und ist ein Ortsteil des Ferienhausgebietes Hornbæk-Dronningmølle. Der andere Ortsteil Dronningmølle liegt in der Gribskov Kommune.

Hornbæk hat 3644 ständige Einwohner (1. Januar 2023).[1] In den Sommermonaten beherbergt der Ort jedoch bis zu 35.000 Urlauber. Es besteht eine Zugverbindung nach Helsingør und Gilleleje.

Hornbæk ist bekannt für seinen Fischerei- und Yachthafen und die eleganten Sommerhäuser. Mit dem Aufblühen des Bädertourismus wurde 1896 das mondäne Hotel Trouville errichtet. Der ursprüngliche Bau brannte 1966 ab, das Hotel wurde ab 2002 in eine Ferienanlage mit Luxuswohnungen (Residence Trouville) umgewandelt. Von den alten Badehotels existiert heute nur noch Hornbækhus von 1904, ganz im schwedisch klassizistischen Stil gehalten.

Hornbæks belebter Hafen, im Hintergrund das Therapiezentrum für Rückenmarksschäden, eine Abteilung des Reichskrankenhauses.
Östliches Seeufer des Hornbæk Sø

Geschichte

Hornbæk entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts aus einem einfachen Fischerdorf. Um 1870 wurde Hornbæk von vielen Künstlern aufgesucht, etwa Kristian Zahrtmann, P.S. Krøyer, Viggo Johansen, Carl Locher oder Holger Drachmann.

Persönlichkeiten

Commons: Hornbæk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hornbæk Touristeninformation Visit Denmark (deutsch)

Einzelnachweise

  1. Statistikbanken. Abgerufen am 4. April 2022.