Hygrochasie

Hygrochasie (von griechisch hygro- „feucht, nass“, chasis „Spalt“) ist die Öffnung von Früchten oder Fruchtständen nach Befeuchtung.

Hygrochasie liegt vor, wenn sich Früchte oder Fruchtstände bei Befeuchtung (Regen oder Tau) öffnen und bei Trockenheit schließen (z. B. bei Arten der Gattungen Delosperma, Lithops, Mesembryanthemum, Sedum und Veronica). Die Öffnungsbewegung erfolgt durch Quellungsvorgänge in Zellwänden (hygroskopische Bewegungen) und aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung der Mikrofibrillen. Sie findet sich vor allem bei Pflanzen an trockenen Standorten.

Sie wird unterteilt in:

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. W. Ruhland (Hrsg.): Handbuch der Pflanzenphysiologie. Band VII: Physiologie der Bewegungen, Teil 2, Springer, 1962, ISBN 978-3-642-94853-4, S. 716 f.
  2. Marie Lhotská: Beitrag zur Termiologie der Diasporologie. In: Folia Geobotanica et Phytotaxonomica. Volume 10, Issue 1, 1975, S. 105–108, doi:10.1007/BF02855106.